Für den Workshop werden iPads mit den entsprechenden Apps zur Verfügung gestellt, eigene iPads können selbstverständlich ebenfalls genutzt werden. Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Geschichte und Politik
Zeitgemäßer Geschichts- und Politikunterricht hat nicht zwangsläufig immer was mit Apps zu tun. In diesem Workshop werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt, die auch direkt getestet werden können.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Diagnose und Feedbacktools
- Kollaborative Unterrichtsphasen
- Üben und Wiederholen
- Projektarbeit
- Präsentieren
- Kreativ sein (z.B. Videos erstellen)
- Flipped Classroom
- Interpretation
- Augmented Reality
Voraussetzungen
Der Workshop richtet sich an Geschichts- und Politiklehrer aller weiterführenden Schularten. Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.

Referent/in
Thomas Cleesattel ist Diplom-Handelslehrer und unterrichtet die Fächer BWL und Geschichte. Als Multimediaberater und Projektverantwortlicher für Digitalisierung einer kaufmännischen Berufsschule hat er ein schulinternes Fortbildungskonzept für Lehrkräfte konzipiert und implementiert. Im Rahmen des Schulversuchs tabletBS unterrichtet er seit fünf Jahren in Klassen mit 1:1-Ausstattung. Als Referent für digitale Medien leitet und konzipiert er Fortbildungen in Baden-Württemberg, u.a. für das Landesinstitut für Schulentwicklung und das Regierungspräsidium. Seit Februar 2018 ist er für das Kultusministerium Baden-Württemberg als Multiplikator der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen tätig.