Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollten Ihnen zwei Geräte zur Verfügung stehen. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen

In diesem Online Workshop soll die browserbasierte „OER Web App Tinkercad“ vorgestellt werden. Fächerübergreifend und sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen können 3D-Objekte aus einem breiten Fundus von Vorlagen ausgewählt werden, die anschließend frei nach den eigenen Wünschen modelliert werden können.

Es wird eine „Mensch Ärgere Dich Nicht“-Spielfigur überdimensional konstruiert, sowie ein Vieleck als Torso für einen Vibrobot, dem wir jeder für sich und doch alle online zusammen „Leben“ einhauchen: es entsteht ein Insektenkörper; der Baustein unseres Vibrobots ist Bionik; die Verbindung von Technik und Biologie oder Sachkunde.

Dazu gibt es einen Bausatz, den jeder Teilnehmer zur Veranschaulichung vorab erhalten kann. Falls Sie dieses wünschen, senden Sie bitte Ihre Postadresse an info@hopp-foundation.de mit Betreff ‚Bausatz 3D-Workshop‘. Ihre Adresse wird ausschließlich für den Versand des 3D-Bausatzes verwendet.

Momente zum Experimentieren sind ausdrücklich vorgesehen; so können weitere spannende Produkte entstehen.

Voraussetzungen:

  • Optimalerweise zwei Geräte, die parallel für die Onlinefortbildung zur Verfügung stehen (Videokonferenz + Arbeitsgerät; Tablet + Stift oder Maus/Touchpad sowie Notebooks mit Maus oder Touchpad sind möglich)
  • Keine speziellen Apps erforderlich, da browserbasierter App-Einsatz
3D-Druck – Das Erleben von kreativen Lernformen

Referent:in

Karl-Heinz Nagel ist Lehrer an einer Realschule und seit 2009 pädagogischer Leiter des Medienzentrums Pforzheim-Enzkreis und u.a. in der Lehrerausbildung tätig. Er realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Digitale Unterrichtsszenarien und iPad gestützter Unterricht für alle Altersstufen und Schularten stellen einen Schwerpunkt seiner Arbeit dar. Ob in den Fachbereichen Sport, Technik oder in der Medienbildung versucht er immer eigenverantwortliche und projektorientierte Ideen beim Lehren und Lernen umzusetzen.

Die Schule von Morgen schon Heute abzubilden, klingt gut und macht Spaß!

Termine

  • Leider sind momentan keine Termine vorhanden

    vormerken