Der Vortrag findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon oder ein Tablet zur Verfügung stehen.

Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor dem Fortbildungs-Termin. Das Fortbildungs-Angebot ist kostenfrei.

Einsatz digitaler Medien

Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten – Grundlagen

Um Unterrichtsentwicklung wirkungsvoll und nachhaltig zu betreiben, ist es sinnvoll, stets auch Prüfungsformate zu hinterfragen und neu zu denken. Wenn Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess einen höheren Stellenwert erhalten soll, ist eine Klassenarbeit, die alle Lernenden zum gleichen Zeitpunkt mit den gleichen Aufgaben schreiben, denkbar ungünstig.

Dieser Online-Vortrag befasst sich mit Kompetenztests, welche – im Gegensatz zu Klassenarbeiten - in den Lernprozess integriert sind und durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen können. Grundlage ist hierbei der Ansatz des Mastery-Based-Learning, wodurch Wissenslücken vermieden werden sollen und so ein Lernerfolg im Spiralcurriculum besser gewährleistet werden kann.

Dieses Diagnoseinstrument ermöglicht der Lehrkraft fortan, Teams für Projektarbeiten gezielter nach individuellen Stärken zusammenzustellen und so Interdisziplinarität beim Lösen von Problemen zu fördern.

Dieser Vortrag richtet sich an Lehrkräfte, die einen ersten Einblick in diese Form des alternativen Prüfungsformats erhalten möchten.

In einem vertiefenden Workshop wird beispielhaft eine Unterrichtseinheit mit Hilfe von Kompetenznachweisen gestaltet, die so direkt an der eigenen Schule eingesetzt werden können.

Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten – Grundlagen

Referent:in

Joachim Oest unterrichtet seit 2015 an der Inselschule Borkum die Fächer Mathematik, Geschichte/Politik, Sport und Wirtschaft und war 10 Jahre Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für Realschulen in Mainz. Ferner ist er Gründer der „Deichdenker-Innovationsagentur“ mit Sitz auf der Nordseeinsel Borkum und führt regelmäßig Workshops zu „Design Thinking im Unterricht“ und rund um die Themen „Digitalisierung im Unterricht“ und „Alternative Prüfungsformate“ durch. An seiner Schule hat er das Format „Digi-Snacks am Mittag“ etabliert, wo er das Kollegium in 30-minütigen Mikrofortbildungen im Umgang mit dem IPad im Unterricht fort- und weiterbildet. Herr Oest realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    ausgebucht
    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken