Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
App-Magic: Ideen sichtbar machen, Zukunft gestalten
App-Magic verbindet kreatives Denken, digitale Tools und die Köpfe der Schüler:innen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln – ganz ohne Programmierkenntnisse – gemeinsam mit den Schüler:innen App-Ideen entwickelt und Schritt für Schritt in interaktive Prototypen verwandelt werden können. Mit Tools wie Keynote, Freeform und anderen Wireframing und Mockup-Tools gestalten die Schüler:innen Benutzeroberflächen, denken in digitalen Lösungen und erleben hautnah, wie aus Gedanken klickbare Anwendungen entstehen. Dabei werden Schlüsselkompetenzen wie digitale Gestaltungsfähigkeit, Problemlösung, Teamarbeit und Medienkompetenz gefördert und zukunftsorientiertes Arbeiten fächerübergreifend im Unterricht verankert. App-Magic steht für Kreativität mit Wirkung: Ein Workshop, der zeigt, wie Schüler:innen vom Konsum zur Gestaltung digitaler Welten gelangen – und dabei ihre eigene Stimme in der digitalen Gesellschaft entdecken.
Zielgruppe
Grundschul-Lehrkräfte Klasse 4 sowie Lehrkräfte Sek1 Klassen 5-8
Voraussetzungen
Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.
Für die Fortbildung empfiehlt sich ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon zur Teilnahme, sowie ein iPad. Eine Aktualisierung des iPads und der genannten Apps sollte nach Möglichkeit durchgeführt werden. Folgende Apps sollten auf Ihrem iPad zur Verfügung stehen:
- Keynote
- Freeform
- Karten

Referent:in
Thorsten Feiertag ist Lehrer und Medienbeauftragter an einer saarländischen Grundschule. Neben seiner schulischen Tätigkeit ist er als diplomierter Informatiker und Fortbildner im Bildungsbereich aktiv und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. In seiner Funktion als Medienbeauftragter begleitet er Lehrkräfte dabei, digitale Werkzeuge multimedial sinnvoll und gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen hierbei auf dem projektorientierten Unterricht mit digitalen Medien, dem Einsatz von iPads im Schulalltag, der Nutzung von KI als Unterstützung im und für den Unterricht sowie informatischen Themen. In seinen Fortbildungen legt er Wert auf praxisorientierte Ansätze und die Unterstützung von Lehrkräften bei der Umsetzung digitaler Konzepte im Unterrichtsalltag. Thorsten Feiertag realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp-Foundation.