Der Workshop findet online statt. Es wird ein PC oder Laptop mit einer guten Internetverbindung benötigt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Chatbots im Fremdsprachenunterricht: Digitale Helfer für effektives und individuelles Sprachenlernen

In diesem Workshop geht es zunächst darum Einblicke zu geben, was KI-Bots bzw. Chatbots sind und wo sie bereits im Alltag ganz normal genutzt werden. Die Teilnehmer:innen lernen anhand von Beispielen zum Einsatz von Chatbots aus dem unterrichtlichen Kontext die Chancen und Grenzen der Nutzung im Fremdsprachenunterricht kennen und reflektieren über Möglichkeiten für die eigene Nutzung.

Ein Beispiel hierfür könnte der KI-Bot als Hilfe-Buddy sein, der dem Lerner Fragen zur nächsten Klassenarbeit beantwortet und konkrete Übungsaufgaben inklusive Feedback gibt. Zudem erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in das Prompting für Chatbots und erstellen eigene Bots passend zu einem Lehr-Lernszenario bzw. Thema ihres Sprachunterrichts. Hierbei wird auf unterschiedliche Möglichkeiten und Oberflächen für die Botgenerierung eingegangen.

Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten, die sich gerne mit dem KI-Thema Chatbots auseinandersetzen möchten und Fremdsprachen unterrichten.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse zum Thema KI sind hilfreich aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Wichtig ist ein Zugang zu einer KI-Anwendung (z.B. SchulKI) und Zugriff auf ein Programm für Text-KI wie z.B: Chat GPT.

Chatbots im Fremdsprachenunterricht: Digitale Helfer für effektives und individuelles Sprachenlernen

Referent:in

Michael Simon ist seit 2008 Lehrer am beruflichen Gymnasium für die Fächer Spanisch und Französisch. Als Ausbilder am Seminar für das Fach Spanisch und Fachberater für Spanisch, Französisch und Digitale Medien im Unterricht beschäftigt er sich schon viele Jahre mit dem zielgerichteten und kompetenzorientierten Einsatz digitaler Medien im (Fremdsprachen-) Unterricht. Als Referent bzw. Fortbildner für digitale Medien leitet und konzipiert er Fortbildungen im regionalen und überregionalen Bereich für das ZSL. Seit geraumer Zeit arbeitet er in diesem Kontext auch in einer Arbeitsgruppe zum Immersiven Lernen für die beruflichen Seminare und beim Projekt 3D-Erleben mit. Michael Simon realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

  • Leider sind momentan keine Termine vorhanden

    vormerken