Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Das iPad im Fach Biologie: digitaler Werkzeugkasten und aktuelle KI-Anwendungen

In diesem Online-Workshop erfahren Biologielehrer:innen weiterführender Schulen, wie sie iPads und Künstliche Intelligenz schüleraktivierend, individualisierend und fachlich fundiert im Biologieunterricht einsetzen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lernsituationen, die sowohl naturwissenschaftliches Arbeiten fördern als auch die digitalen Kompetenzen der Schüler:innen stärken.

Die Teilnehmenden lernen, wie Lernende mithilfe des iPads:

  • biologische Prozesse kreativ visualisieren (z.?B. per Stop Motion),
  • Experimente dokumentieren und reflektieren,
  • eigene Bestimmungsschlüssel entwickeln,
  • Inhalte kooperativ aufbereiten und präsentieren.

Neu im Fokus: Wir erweitern den digitalen Werkzeugkasten um aktuelle KI-Anwendungen. Sie erfahren, wie:

  • KI-gestützte Tools als „wissenschaftlicher Berater“ zur Recherche und Erklärung komplexer Inhalte genutzt werden können,
  • KI als Lernbuddy individualisierte Unterstützung für Schüler:innen bietet,
  • bildgenerierende KI Lernprozesse visuell unterstützen und differenzieren kann (z.?B. durch die Erstellung biologischer Illustrationen, Modelle oder Versuchsabläufe).

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Biologielehrer:innen, die mit der Grundbedienung des iPads vertraut sind, idealerweise den Basisworkshop „Das iPad als Unterrichtswerkzeug“ besucht haben und/oder bereits eigene Erfahrungen im Unterrichtseinsatz gesammelt haben.

Voraussetzungen

Folgende Apps sollten auf dem iPad installiert sein:

  • Stop Motion Studio
  • Insight Heart
  • Socrative Zusätzlich ist ein Zugang zu einem browserbasierten KI-Tool (z.?B. ChatGPT) hilfreich, sowie die Möglichkeit, KI-Bildgeneratoren zu nutzen (z.?B. über eine Plattform wie Bing Create oder sora.ai).

Für die Fortbildung sollten optimaler Weise zwei Geräte zur Verfügung stehen: ein iPad als Arbeitsgerät und ein Gerät zum Verfolgen der Videokonferenz.

Teilnehmerzitat

„Ich habe bekannte Tools neu kennen- und nutzen gelernt und neue Apps und Websites ausprobiert. Ich kann sie 100%ig weiterempfehlen.“

Das iPad im Fach Biologie: digitaler Werkzeugkasten und aktuelle KI-Anwendungen

Referent:in

Steffi Schäfers ist Lehrerin am Couven-Gymnasium Aachen für die Fächer Englisch, Französisch und Biologie, wo sie ausschließlich Lerngruppen unterrichtet, in denen jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes iPad als Lernbegleiter hat. Erfahrungen aus Ihrem eigenen Unterricht, wie man iPads lernförderlich, individualisierend, schüleraktivierend und kollaborativ einsetzen kann, um andere Lernzugänge zu schaffen, gibt sie als Apple Professional Learning Specialist in Vorträgen und Fortbildungen an Kollegien praxisbezogen weiter. Frau Schäfers realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine