Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
#Diklusion – Tipps und Tricks für einen digital-inklusiven Unterricht und diklusive Produktion
Digitale Medien eröffnen Chancen für die Teilhabe am Unterricht und an Bildung. Der Heterogenität der Klassengemeinschaft kann durch Assistive Technologien und durch eine diklusive Unterrichtskonzeption begegnet werden.
Diese zweiteilige Fortbildung zeigt in einem einführenden Vortrag zum einen Tipps und Tricks für einen digital-inklusiven Unterricht und zum anderen in einem anschließenden Workshop wie kollaboratives Arbeiten auch in heterogenen Gruppen gelingt.
Vortrag: #Diklusion – Tipps und Tricks für einen digital-inklusiven Unterricht
Ein Unterricht in heterogenen Lernsettings ist stets ein Gleichgewicht zwischen Individualisierung und Kooperation. Digitale Medien können dabei die Teilhabe am Unterricht, an Bildung und an der Gesellschaft erhöhen. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Hierzu gehören auch die Kommunikation im multiprofessionellen Team, die Frage der diklusiven Haltung sowie die differenzierte Planung von Unterricht. Im Online-Vortrag werden Ideen für eine digital-inklusive Bildung in der Schule anhand vieler Praxisbeispiele aufgezeigt.
Workshop: Diklusive Produktion – wie kollaboratives Arbeiten auch in heterogenen Gruppen gelingt
Der Einsatz digitaler Medien beschränkt sich nicht nur auf den didaktischen Einsatz von digitalen Medien oder die Förderung von Medienkompetenzen der Schüler:innen, sondern dient auch der Weiterentwicklung und Innovation neuer Lehr— und Lernumgebungen für die Umsetzung der Inklusion. Insbesondere heterogene Lerngruppen stellen eine Herausforderung beim Kooperativen Lernen dar. Wie es möglich ist, Videos und Hörspiele gemeinsam zu produzieren und wie assistive Medien die Schüler:innen unterstützen können erfahrt ihr in diesem Workshop. Erste Einblicke der Produktionen mit den Schüler:innen einer Grundschule sind auf www.praxis.leaschulz.com bereits vorab zu sehen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte an sonderpädagogischen Einrichtungen, die mit iPads arbeiten oder arbeiten wollen.
Voraussetzungen
Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.

Referent/in
Dr. Lea Schulz ist Sonderpädagogin und Diklusionsexpertin und arbeitet an der Europa-Universität Flensburg in der diklusiven Unterrichtsforschung im Fachbereich Beeinträchtigungen Kommunikation und Sprache. Vorher hat sie das Team Sonderpädagogik digital am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein koordiniert und die Schulen in der diklusiven Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklung begleitet. Als selbstständige Referentin realisiert Lea Schulz auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.