Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Erste Schritte mit KI in der Schule – eine praxisorientierte Einführung
In Schulen zeigt sich aktuell in kontroversen Diskussionen über Künstliche Intelligenz (KI) gleichermaßen Verunsicherung und Begeisterung. Sollten wir KI ignorieren, einschränken oder sinnvoll in den Schulalltag integrieren? Welche Chancen bieten KI-Tools im Schulkontext Lehrer:innen und Schüler:innen? Was sollten wir über den Einsatz wissen, und wie gelingt ein sinnvoller Einstieg? Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick.
Neben einem Einstieg in die Funktionsweise von KI und ihren Einsatzmöglichkeiten aber auch Grenzen im Schulkontext wird praxisorientiert aufgezeigt, wie KI den Arbeitsalltag von Lehrkräften erleichtern kann – etwa bei der Erstellung individualisierter Lernmaterialien oder der Bewältigung organisatorischer Aufgaben. Der Workshop zeigt außerdem, wie KI aktiv im Unterricht gemeinsam mit den Schüler:innen eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Beispiele wird veranschaulicht, wie KI-Tools als Lernbegleiter wirken können: als individuelle Unterstützung durch digitale KI-Coaches ebenso wie als Hilfe bei Recherche, Problemlösung und Feedbackprozessen.
Inhalte:
- KI kennen- und einschätzen lernen
- KI als Assistenzsytem für Lehrer:innen
- KI-Einsatz im Unterricht
Zielgruppe:
Lehrer:innen, die eine praxisorientierte Einführung suchen, in der die Grundlagen dargelegt und erste Gehversuche unternommen werden.
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.
- Im Verlauf des Workshops sollen in Praxisphasen eigene Ideen erprobt werden, hierzu können die Teilnehmer:innen gängige KI- Tools einsetzen, wie z.B. ChatGPT, Perplexity, Copilot etc.. Eine ggfs. notwendige Anmeldung zur Nutzung sollte im Vorfeld erfolgt sein. Zudem werden DSGVO-konforme Zugänge vorgestellt, die von den Teilnehmern ohne vorherige Anmeldung genutzt werden können.
- Optimalerweise stehen 2 Geräte zur Verfügung mit Internetzugang zur Verfügung: ein Gerät zum Verfolgen der Videokonferenz und ein Arbeitsgerät für das Ausprobieren mit KI.

Referent:in
Franz Albers ist Lehrer für Pädagogik, Chemie und Erdkunde an einem Gymnasium im Emsland in Niedersachsen, Keynote Speaker und Fortbildner für Themen rund um den Einsatz von Tablet und KI im Unterricht in der Digitalität. Herr Albers realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.