Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

KI-Grundlagen – Begriffe, Funktionsweisen und Prompts

Was ist maschinelles Lernen, Deep Learning oder ein neuronales Netz? Gibt es auch künstliche Intelligenzen ohne maschinelles Lernen? Warum ist der deutsche Begriff „Intelligenz“ irreführend? Was sind Large Language Models und warum reproduzieren solche textgenerierenden KIs häufig Vorurteile oder erzählen manchmal Unfug? Was passiert eigentlich im Hintergrund, wenn ich eine Anfrage (Prompt) an eine KI absetze und was bedeutet das für das Formulieren guter Prompts? Und wie kann ich meine Schüler:innen für einen mündigen Umgang mit KI sensibilisieren?

All diese Fragen werden im Workshop bearbeitet. Die Teilnehmenden tauschen sich über Begriffe rund um KI aus und erhalten Erklärungen zu den dahinter liegenden Ideen, Konzepten und Funktionsweisen, von „Intelligenz“ über „Large Language Models“ bis zu „Neuronalen Netzen“. Außerdem probieren Sie selbst aus, wie eine KI lernt und Text generiert. Dabei lernen sie Material kennen, das auch mit SuS eingesetzt werden kann.

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schulformen

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI notwendig. Für die Fortbildung sollten optimaler Weise zwei Geräte zur Verfügung stehen: ein Arbeitsgerät und ein Gerät zum Verfolgen der Videokonferenz.

KI-Grundlagen – Begriffe, Funktionsweisen und Prompts

Referent:in

Hannes Koderisch ist Lehrer für Informatik und Mathematik am CBG Ladenburg. Schon seit seinem Studium hält er Workshops bzw Fortbildungen zu Scratch, Robotik, NwT und Netzwerken und entwickelt Unterrichtsmaterialien zu diesen Themen. Hannes Koderisch realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken