Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
KI im Biologie- und Chemieunterricht
In einer Welt, in der technologische Innovationen schnell voranschreiten, eröffnet künstliche Intelligenz (KI) neue Horizonte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein zentraler Aspekt des Workshops ist der praktische Einsatz von text- und bildgenerierender KI. Es wird gezeigt, wie diese Technologien im Biologie- und Chemieunterricht eingesetzt werden können, um Inhalte im Unterricht zu erarbeiten und zu visualisieren. Dabei spielen unter anderem Chatbots in Form historischer Persönlichkeiten und Wissenschaftler eine wichtige Rolle. Aus didaktischer Sicht werden darüber hinaus Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI nicht nur als nützliches Lernwerkzeug in einzelnen Schulstunden, sondern auch in einem projektorientierten Unterricht mit modernen Aufgabenformaten eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus kommen weitere spannende Einsatzfelder von KI-Tools zum Einsatz, z.B.:
- Erstellung von themenspezifischen Podcasts mit KI
- Training einer eigenen Bilderkennungs-KI (vgl. Pflanzenbestimmungs-Apps)
- Nutzung von AlphaFold als Vorhersagetool für mögliche (mutierte) Proteinstrukturen und vieles mehr.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrer:innen , die Biologie und/oder Chemie unterrichten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein iPad oder Laptop notwendig. Für den Workshop werden Leihgeräte zur Verfügung gestellt. Gerne können eigenen Geräte genutzt werden (es sollte die aktuelle Version des Betriebssystems installiert sein).
Die meisten Anwendungen sind browserbasiert; somit kann mit Tablet oder auch Laptop am Workshop teilgenommen werden. Für eine Teilnahme an den praktischen Aktivitäten des Workshops wird eine Anmeldung bei ChatGPT und eine GMail-Adresse benötigt, um den Zugang zu den verschiedenen Tools während des Workshops zu erleichtern. Ansonsten kann natürlich auch als Zuschauer:in teilgenommen werden.

Referent:in
Alexander Müller studierte Biologie, Chemie und Sport an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Möglichkeiten des digitalen Medieneinsatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht. Im Kern seiner Untersuchungen steht dabei die Suche nach neuen Möglichkeiten, digitale Medien und KI gewinnbringend und weiterführend in den Naturwissenschaften einzusetzen. Er ist in diesem Zusammenhang mittlerweile auch Autor mehrerer fachspezifischer sowie fachdidaktischer Publikationen. Neben seiner Tätigkeit in der Lehrkräfteausbildung im Fach Biologie am Seminar für Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte in Heidelberg (Abt. Gymnasium), arbeitet er beim Zentrum für Lehrerbildung und Schulqualität (ZSL) im digitalen Arbeitskreis mit. Herr Müller realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
-
-
Leider sind alle Termine ausgebucht.
vormerken