Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Kreative und visuell gestützte Unterrichtsprojekte mit dem iPad

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte… warum also nicht den Unterricht durch den gezielten Einsatz von Bildern und Visualisierungen bereichern? In diesem Online-Workshop lernen Sie praxisnahe Projekte kennen, die zeigen, wie Visualisierungen in unterschiedlichen Fächern sinnvoll eingesetzt werden können, um Lerninhalte spannend und kreativ aufzubereiten.

Inhalte der Fortbildung:

  • Erstellung und Einsatz von Visualisierungen und Visual Summaries
  • Nutzung von Augmented Reality zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten
  • Kreativer Umgang mit Memes als Reflexions- oder Kommunikationswerkzeug
  • Visuelle Herangehensweisen an Texte, wie Blackout-Poetry oder die Kombination von Gedichten mit animierten Gifs

Dieser Workshop bietet inspirierende und alltagstaugliche Beispiele für den fächerübergreifenden Unterricht. Sie lernen digitale Tools und kreative Methoden kennen, die Schüler:innen motivieren und die Vermittlung von Inhalten auf innovative Weise unterstützen.

Voraussetzungen:

Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.

Auf dem iPad sollte das aktuelle Betriebssystem installiert sein sowie folgende Apps zur Verfügung stehen:

  • Tayasui Sketches
  • AR Makr
  • Keynote
  • ThingLink
Kreative und visuell gestützte Unterrichtsprojekte mit dem iPad

Referent:in

Gemeinsam sind die Kolleginnen Anika Kirsch und Julia Frei an ihrer Gemeinschaftsschule (Sek I) im Saarland für die Erstellung und Umsetzung des Medienkonzeptes, für die Organisation und Durchführung von Medienkompetenztagen, die Betreuung der Schulhomepage und die Ausgestaltung des schuleigenen Konzeptes ,Medien und Mehr’ verantwortlich. Zusammen arbeiten sie an der Ausgestaltung des Medienkurses in der Referendarsausbildung im Saarland, leiten Workshops und bilden KollegInnen in den Bereichen „Projektorientiertes Lernen mit digitalen Medien“, „Design Thinking in der Schule“, „Visuelles Lernen mit Sketchnotes“ und „SchülerInnen werden zu Produzenten“ fort. Anika Kirsch und Julia Frei realisieren als selbstständige Referentinnen auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

  • Leider sind momentan keine Termine vorhanden

    vormerken