Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Kreatives Storytelling für Grundschule und Unterstufe - Geschichten erzählen im digitalen Zeitalter

Seit jeher sind Geschichten ein zentrales Mittel, um Wissen weiterzugeben, Emotionen zu teilen und Identität zu formen. Sie regen die Phantasie an und sind eine wunderbare Möglichkeit, sich mitzuteilen und Erfahrungen auszutauschen. Besonders im Unterricht bieten sie eine hervorragende Gelegenheit, Schüler:innen zu Sprechübungen anzuregen und gleichzeitig Themen wie Vielfalt und gesellschaftliche Unterschiede spielerisch zu thematisieren. Digitales Storytelling ist dabei eine moderne, schülerzentrierte Methode, die die Kreativität der Kinder fördert.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem iPad und einfachen digitalen Tools die Fantasie und die Perspektiven Ihrer Schüler:innen erweitern können. Mit Unterstützung des iPads können Kinder spielerisch ihre eigenen Geschichten erzählen, digitale Collagen gestalten oder ihre Erlebnisse multimedial darstellen.

Inhalte des Workshops:

  • Einführung in kreatives Storytelling mit digitalen Medien
  • Nutzung von Augmented Reality zur Erweiterung der eigenen Perspektive und für kollaborative Projekte
  • Erstellen multimedialer Geschichten, die die Schüler:innen selbst gestalten können
  • Verschiedene Apps und Tools für kreatives Arbeiten: iMovie, Keynote, AR Makr, Knietzsche Geschichtenwerkstatt und StoryDice

Dieser Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse der Grundschule und Unterstufe zugeschnitten. Die vorgestellten Methoden und Tools lassen sich spielerisch in den Unterricht integrieren und sind für alle Fächer geeignet, die kreatives Erzählen und digitale Medien nutzen möchten – von Deutsch- und Fremdsprachenunterricht bis hin zu Sachkunde und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern.

Voraussetzungen:

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit iPads und Apps wie Keynote, iMovie und ähnlichen Tools. Wenn möglich, sollten folgende Apps auf dem iPad zur Verfügung stehen:

  • iMovie
  • Keynote
  • AR Makr
  • Knietzsche Geschichtenwerkstatt (SWR)
  • StoryDice
  • Green Screen by Doink (kostenpflichtig, es kann aber auch zugeschaut werden)
  • Eine kostenlose Anmeldung bei favelio.com (wenn möglich im Vorfeld)
Kreatives Storytelling für Grundschule und Unterstufe - Geschichten erzählen im digitalen Zeitalter

Referent:in

Gemeinsam sind die Kolleginnen Anika Kirsch und Julia Frei an ihrer Gemeinschaftsschule (Sek I) im Saarland für die Erstellung und Umsetzung des Medienkonzeptes, für die Organisation und Durchführung von Medienkompetenztagen, die Betreuung der Schulhomepage und die Ausgestaltung des schuleigenen Konzeptes ,Medien und Mehr’ verantwortlich. Zusammen arbeiten sie an der Ausgestaltung des Medienkurses in der Referendarsausbildung im Saarland, leiten Workshops und bilden KollegInnen in den Bereichen „Projektorientiertes Lernen mit digitalen Medien“, „Design Thinking in der Schule“, „Visuelles Lernen mit Sketchnotes“ und „SchülerInnen werden zu Produzenten“ fort. Anika Kirsch und Julia Frei realisieren als selbstständige Referentinnen auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

  • Leider sind momentan keine Termine vorhanden

    vormerken