Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Einsatz digitaler Medien

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Die Lehrerfortbildung zum Thema "KI im Deutschunterricht" bietet Pädagog:innen eine wertvolle Gelegenheit, ihre Unterrichtsmethoden an die Herausforderungen und Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz anzupassen. Diese Fortbildung konzentriert sich darauf, wie KI-Technologien den Deutschunterricht bereichern und das Lernen der Schüler:innen unterstützen können. Während der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT für verschiedene Altersstufen und Themenfelder des Deutschunterrichts.

Die Teilnehmer:innen werden ermutigt, kreative Wege zu entdecken, wie sie KI in ihren Unterricht integrieren können, um das Lese- und Schreibverständnis der Schüler zu verbessern. Von kreativen Schreibanlässen über Debatten bis hin zu Textanalysen gibt es unzählige Möglichkeiten. Die Fortbildung fördert auch den kritischen Umgang mit KI-Technologien und ermutigt die Lehrkräfte, über die ethischen und sozialen Implikationen von KI im Deutschunterricht nachzudenken und diese mit den Schüler:innen zu diskutieren.

Darüber hinaus bietet die Lehrerfortbildung Raum für den Austausch von bewährten Methoden und Erfahrungen zwischen den Teilnehmern. Es gibt Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die KI-basierte Ansätze und Werkzeuge nutzen. Die Fortbildung soll den Lehrkräften das nötige Wissen, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen vermitteln, um KI effektiv in den Deutschunterricht zu integrieren und ihre Schüler:innen auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten.

Der Workshop ist geeignet für Deutschlehrer:innen sowie interessierte Fachfremde. Der Fokus liegt auf Sek I, aber für ältere und jüngere Schüler:innen kann Material abgeleitet werden.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse sind keine notwendig, evtl. kann ein OpenAI Account bereits vor Beginn der Veranstaltung angelegt werden, ansonsten kann das auch innerhalb der Schulung geschehen.

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Referent:in

Nadine Kirsch ist Dozentin für digitale Bildung und informatische Themen und leitet parallel dazu die monatlichen Treffen der CoderGirls der Stadtbibliothek Saarbrücken. Zusätzlich arbeitet sie als Produktentwicklerin und Referentin für das Bildungsstartup Foldio, wo sie verschiedene Workshops zu den Themen KI und Programmieren durchführt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung ihres Wissens und der praktischen Anwendung digitaler Tools in verschiedenen Kontexten, einschließlich der Einbindung von Künstlicher Intelligenz in den Schulkontext. Frau Kirsch realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine