Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Mit Audios und Sprechbeiträgen kreativ unterrichten – Einsatzmöglichkeiten mit dem iPad
Das aktive Zuhören und Sprechen sind grundlegende Kompetenzen für erfolgreiche Kommunikation und eine wichtige Grundlage für Medienkompetenz in der heutigen Zeit. Der kreative Einsatz von Audios und Sprechbeiträgen bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lerninhalte spannend und interaktiv zu vermitteln – unabhängig vom Fach.
Ob Hörspiel, Soundlandschaft, Audiowalk oder interaktives Zuhörheft: Der Einsatz digitaler Medien eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um Schüler:innen sowohl als Konsumenten als auch als Produzenten aktiv einzubinden. Mit dem iPad lassen sich diese Ansätze flexibel und kreativ im Unterricht umsetzen.
Inhalte der Online-Fortbildung:
- Kennenlernen konkreter Unterrichtsszenarien, die das kreative Arbeiten mit Audioformaten und Sprechbeiträgen fördern.
- Einführung in praxiserprobte Projekte, die sich fächerübergreifend einsetzen lassen.
- Vorstellung passender Tools und Medien, mit denen Lehrkräfte und Schüler:innen eigene Audioideen umsetzen können.
Egal, ob Sie Sprachkompetenzen fördern, fachliche Inhalte vertiefen oder Medienkompetenz stärken möchten – dieser Workshop bietet Ihnen die Inspiration und die Werkzeuge, um Audios und Sprechbeiträge sinnvoll und motivierend in Ihren Unterricht zu integrieren. Also: Kopfhörer auf und Mikro an!
Voraussetzungen:
Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.
Auf dem iPad sollte das aktuelle Betriebssystem installiert sein sowie folgende Apps zur Verfügung stehen:
- GarageBand
- Pages
- Keynote
- Sprachmemos
- Voice Record Pro
- Ortsspiel
- Ggf. eine Registrierung bei Fobizz
Referent:in
Gemeinsam sind die Kolleginnen Anika Kirsch und Julia Frei an ihrer Gemeinschaftsschule (Sek I) im Saarland für die Erstellung und Umsetzung des Medienkonzeptes, für die Organisation und Durchführung von Medienkompetenztagen, die Betreuung der Schulhomepage und die Ausgestaltung des schuleigenen Konzeptes ,Medien und Mehr’ verantwortlich. Zusammen arbeiten sie an der Ausgestaltung des Medienkurses in der Referendarsausbildung im Saarland, leiten Workshops und bilden KollegInnen in den Bereichen „Projektorientiertes Lernen mit digitalen Medien“, „Design Thinking in der Schule“, „Visuelles Lernen mit Sketchnotes“ und „SchülerInnen werden zu Produzenten“ fort. Anika Kirsch und Julia Frei realisieren als selbstständige Referentinnen auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
Leider sind momentan keine Termine vorhanden
vormerken