Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Mobiles Lernen - Vertiefung: Innovative Unterrichtsgestaltung und Prüfungsformate in iPad-Klassen
Zeitgemäße Lernräume und Prüfungsformate für das Unterrichten in 1:1 iPad-Klassen:
In diesem Workshop geht es zunächst um die veränderten Bedürfnisse an Lehr-Lernräumen beim Einsatz von iPads im Unterricht. Hierfür werden zeitgemäße Konzepte zu den Themen Lernumgebungen und veränderte Rolle von Lehrer:innen skizziert. Die Lehrer:innen durchlaufen hierfür komplexere Medienproduktionsphasen am iPad (z.B. Digital Storytelling Apps) und werden dabei unterstützt, selbst abwechslungsreiche und lerntheoretisch durchdachte Lernumgebungen zu planen.
Im zweiten Teil des Workshops wird der Blick auf neue und innovative Prüfungsformate gelenkt. Die Lehrer:innen erkunden gemeinsam Chancen und Herausforderungen neuer Prüfungsformate und erweitern ihre Werkzeugkiste mit konkreten, direkt umsetzbaren Prüfungsbeispielen. Der fachwissenschaftliche Austausch steht hierbei im Mittelpunkt, um gemeinsam Ideen zu teilen, voneinander zu lernen und das eigene Wissen zu erweitern.
Am Ende der Session sind die Lehrer:innen in der Lage, Unterrichtsstunden so zu planen, dass die gewählten Apps optimal und zielführend eingesetzt werden und die Lernräume (auch für Prüfungsformate) bestmöglich genutzt werden.
Der Workshop ist unabhängig von Unterrichtsfach, Jahrgangsstufe und Schulart konzipiert, sodass alle Lehrer:innen herzlich eingeladen sind, um voneinander zu profitieren.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein iPad notwendig. Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.

Referent:in
Charlotte Kob ist Realschullehrerin für die Fächer Bildende Kunst, Mathematik und AES an der Realschule am Rennbuckel in Karlsruhe. An der Schule wird seit 2014 ab Klasse 8 in 1:1 iPad-Lernumgebungen unterrichtet.
Maximilian Stoller forscht und lehrt seit 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, promoviert aktuell zum Thema „Digital Storytelling in multimodalen Schreibarrangements mit iPads“. Davor war er Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Sport, Musik und Medienpädagogik an der Realschule am Rennbuckel (www.rennbuckel.de).
Charlotte & Maximilian gründeten 2014 das Fortbildungskollektiv Tablet-Teachers (www.tablet-teachers.com). Seitdem geben sie zusammen zahlreiche Fortbildungen (Beratung, Vorträge, Workshops, Pädagogische Tage) rund um das Thema „iPad im Unterricht – Mobiles Lernen“ an deutschen Schulen im In- und Ausland.
Frau Kob und Herr Stoller realisieren als selbstständige Referenten auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.