Für den Workshop werden iPads mit den entsprechenden Apps zur Verfügung gestellt, eigene iPads können selbstverständlich ebenfalls genutzt werden. Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Das iPad als Unterrichtswerkzeug im Fach Geschichte und Politik
Zeitgemäßer Geschichts- und Politikunterricht hat nicht zwangsläufig immer was mit Apps zu tun. In diesem Workshop werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt, die auch direkt getestet werden können.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Diagnose und Feedbacktools
- Kollaborative Unterrichtsphasen
- Üben und Wiederholen
- Projektarbeit
- Präsentieren
- Kreativ sein (z.B. Videos erstellen)
- Flipped Classroom
- Interpretation
- Augmented Reality
Voraussetzungen
Der Präsenz-Workshop richtet sich an Geschichts- und Politiklehrer:innen aller weiterführenden Schularten. Mit der Grundbedienung des iPads sollten die Teilnehmenden vertraut sein, bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen und/oder bereits Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht gesammelt haben.

Referent:in
Thomas Cleesattel ist Dipl. Handelslehrer und Politikwissenschaftler. Er unterrichtet die Fächer BWL und Geschichte an einer kaufmännischen Berufsschule. Als Multimediaberater und Projektverantwortlicher für Digitalisierung hat er dort ein schulinternes Fortbildungskonzept für Lehrkräfte konzipiert und implementiert und war pädagogischer Verantwortlicher für die Tabletklassen. Als Referent für Lehren und Lernen in der digitalen Welt leitet und konzipiert er Fortbildungen in Baden-Württemberg und ist deutschlandweit auf vielen Bildungsevents im Einsatz. Herr Cleesattel realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
Leider sind momentan keine Termine vorhanden
vormerken