Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

KI im Geschichtsunterricht

Der Workshop beleuchtet, wie KI-Tools den Geschichtsunterricht revolutionieren und ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse fördern können. Neben einer Einführung in KI-Tools im Bildungskontext gibt es einen Überblick über die neuesten KI-Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht; insbesondere SEK I.

KI kann das Lernen individualisieren und den Zugang zu historischen Informationen erweitern und kritisches Denken anregen. Eine weitere thematisierte praktische Anwendung wäre es, mit einem KI-Zeitzeugen „ins Gespräch“ zu kommen. Eine Diskussion, wie die Potenziale von „Oral History“ im KI-Zeitalter aussehen könnte rundet die Veranstaltung ab. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich an der Schnittstelle von Technologie und Bildung weiterzubilden und zu erfahren, wie KI den Geschichtsunterricht bereichern kann.

Zielgruppe:

Geschichtslehrkräfte insbesondere aus SEK I, aber auch aus SEK II. Lehrkräfte benachbarter Fächer der Gesellschaftswissenschaften.

Voraussetzungen:

Für den Workshop werden technische Geräte zur Verfügung gestellt, eigene Tablets oder Laptops können selbstverständlich ebenfalls genutzt werden.

KI im Geschichtsunterricht

Referent:in

Kai Wörner unterrichtet neben dem Fach Deutsch als Seminarrektor das Fach Geschichte an der Realschule am Europakanal Erlangen II in Bayern. Digitalisierung ist sein Thema: Er arbeitet seit 2011 mit Tablets im Unterricht und engagiert sich seit Jahren in der Lehrerfortbildung. Zudem ist er auf den gängigen Social-Media-Plattformen aktiv (@Woe_Real) und freut sich immer über anregende Diskussionen. Mit „DiBiS“ (Digitale Bildung im Seminar) entwickelte er ein viel beachtetes Ausbildungskonzept, das an der bayerischen Realschule flächendeckend implementiert und im Rahmen des Schulversuchs „Digitale Schule 2020“ erstellt wurde. Aktuell beschäftigt er sich mit KI und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft und Medienpädagogik.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken