Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Lehrer-Workflow verbessern: KI, digitale Tools & Automatisierung im Schulalltag
Lehrer:innen verbringen viel Zeit mit Unterrichtsplanung, Korrekturen und Organisation. Dieser Workshop zeigt, wie durch einen klar strukturierten Workflow und Automatisierung Zeit gespart und der Arbeitsalltag effizienter gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden lernen, ihre Unterrichtsvorbereitung zu optimieren, Materialien schneller zu erstellen und Korrekturen effizienter durchzuführen. Dabei kommen digitale Werkzeuge am iPad, künstliche Intelligenz und Automatisierungsstrategien zum Einsatz.
Inhalte:
- Effiziente Unterrichtsplanung
- Automatisierung von Abläufen
- Digitale Tafel & interaktive Unterrichtsgestaltung
- Schnellzugriff auf hilfreiche Prompts & Abkürzungen für den Schulalltag
- Optimierte Korrektur- & Feedbackprozesse
- Strukturierte Unterrichtsdokumentation & Notizen
- Zeitsparende Kommunikation & Dokumentenverwaltung
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad sind erforderlich, idealerweise durch die Teilnahme am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug".
- Die App 'GoodNotes' (aktuelle Version) sollte vorinstalliert sein. Außerdem sollte ein Apple-Pencil vorhanden sein.
- Es besteht ein Zugang zu ChatGPT oder einer ähnlichen KI. Das "Original" findet man auf https://chat.openai.com/
- Es können eigene Geräte (Laptop oder iPad) genutzt werden; es stehen auch Leihgeräte zur Verfügung.
Bitte stellen Sie sicher, dass auf Ihrem iPad die neueste Version des Betriebssystems installiert ist. Öffnen Sie auf dem iPad die App „Einstellungen“. Gehen Sie auf der linken Spalte auf die Einstellung „Allgemein“. Öffnen Sie auf der rechten Seite die Einstellung „Softwareupdate“. Sollte ein Update angezeigt werden, bitte aktualisieren Sie Ihr iPad.

Referent:in
Maike Germann ist Lehrerin für Sport, Biologie und Informatik am Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern. Mit langjähriger Erfahrung in der Medienpädagogik und digitalen Bildung setzt sie sich gezielt für die Integration moderner Technologien im Unterricht ein. Dabei nutzt sie KI-gestützte Tools, um den Schulalltag effizienter zu gestalten und adaptive Lernwege für Schüler:innen zu ermöglichen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, Lehrkräfte und Schüler:innen im verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und innovative Unterrichtskonzepte praxisnah umzusetzen.
Maike Germann realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
-
Leider sind alle Termine ausgebucht.
vormerken