Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Prüfungsformate im KI-Zeitalter für den Deutsch- und Geschichtsunterricht

Wie können Prüfungsformate im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI) an aktuelle Anforderungen angepasst werden? In diesem Workshop werden praxisnahe und innovative Prüfungsformate diskutiert, die den Einsatz von KI berücksichtigen und gleichzeitig kreative und kritische Denkfähigkeiten fördern.

Anhand konkreter Beispiele aus dem Deutsch- und Geschichtsunterricht (mit Fokus auf SEK I) werden alternative Prüfungsansätze vorgestellt, wie z. B. KI-gestützte Schreibaufgaben, kollaborative Projekte sowie schülergerechte Präsentationsformate. Dabei geht es auch um den kollegialen Austausch und Ziel ist es, Impulse für zukunftsorientierte und fairere Bewertungskonzepte zu geben, die sowohl den Potenzialen als auch den Herausforderungen des KI-Zeitalters gerecht werden.

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Deutsch und Geschichte insbesondere aus Sek I, aber auch Sek II.

Voraussetzungen:

Für den Workshop werden technische Geräte zur Verfügung gestellt, eigene Tablets oder Laptops können selbstverständlich ebenfalls genutzt werden.

Prüfungsformate im KI-Zeitalter für den Deutsch- und Geschichtsunterricht

Referent:in

Kai Wörner unterrichtet neben dem Fach Deutsch als Seminarrektor das Fach Geschichte an der Realschule am Europakanal Erlangen II in Bayern. Digitalisierung ist sein Thema: Er arbeitet seit 2011 mit Tablets im Unterricht und engagiert sich seit Jahren in der Lehrerfortbildung. Zudem ist er auf den gängigen Social-Media-Plattformen aktiv (@Woe_Real) und freut sich immer über anregende Diskussionen. Mit „DiBiS“ (Digitale Bildung im Seminar) entwickelte er ein viel beachtetes Ausbildungskonzept, das an der bayerischen Realschule flächendeckend implementiert und im Rahmen des Schulversuchs „Digitale Schule 2020“ erstellt wurde. Aktuell beschäftigt er sich mit KI und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft und Medienpädagogik. Herr Wörner realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken