Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Stärkung im Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag

Täglich gibt es Situationen, in denen sich Lehrende herausgefordert und manchmal auch überfordert fühlen. Das Verständnis für die eigene Resilienz und innere Gelassenheit ist entscheidend, um lösungsorientiert handeln zu können.

Es ist eine Frage des Blickwinkels: Fühlen sich die Lehrenden durch äußere Umstände herausgefordert, oder gelingt es ihnen, innere Ruhe zu bewahren? Eine systemische Betrachtungsweise hilft dabei, die Gründe hinter belastenden Situationen zu erkennen und das eigene Umfeld zu berücksichtigen.

Wenn Lehrende ihre Emotionen erkennen, einordnen und regulieren können, beeinflusst dies maßgeblich ihre Fähigkeit, mit Krisen und herausfordernden Situationen umzugehen. Lehrkräfte sollten mit theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen ausgestattet sein, um ihre Resilienz zu stärken und innere Gelassenheit zu bewahren. Dies stärkt ihre pädagogische Kompetenz und fördert nachhaltig eine positive Entwicklung der Schule als Ganzes. Sie sollten effektive Strategien entwickeln, um mit Stress und Belastungen umzugehen, die das Arbeitsumfeld beeinflussen können.

Gute Selbstfürsorge und eine gesunde Work-Life-Balance sind die Basis für erfolgreiches Lehren. Unterstützung und Ressourcen sind wichtig, um Resilienz und Gelassenheit zu fördern. Dies kann die Belastbarkeit erhöhen, zu einem besseren Arbeitsklima beitragen und den Aufbau einer positiven und inklusiven Arbeitsumgebung erleichtern.

Inhalte:

  • Ursachen, Formen und Bereiche von herausfordernden Situationen
  • Konstruktive Ansätze im Umgang mit Herausforderungen
  • Innere Gelassenheit und Ausgeglichenheit
  • Sensibilisierung für neue Perspektiven / Perspektivwechsel
  • Grenzen der Herausforderungen
  • Resilienzförderung für Lehrende
Stärkung im Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag

Referent:in

Karsten Hartdegen ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftler M.A. und war als Schulleiter, Lehrer für Pflege- und Krankpflege tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich. Zuletzt war er als Leiter der Institute für Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege der AMEOS Kliniken in Osnabrück und Hildesheim tätig.

Als selbstständiger Referent realisiert Karsten Hartdegen auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken