Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Tipps und Tricks für den (Lehrer-)alltag
Der Workshop bietet eine kompakte Kombination aus digitalen Werkzeugen, KI-basierten Methoden und bewährten Klassenzimmer-Strategien, um Lehrkräfte nachhaltig zu unterstützen und den Schulalltag effektiver und gelassener zu gestalten. Beispiele dafür sind:
- Entlastung im digitalen Alltag: Vermittlung von Strategien und Tools, um Zeit beim Datei-Management und der Materialerstellung einzusparen (z.B. pdf.io um Dateien zusammenzufügen/umzuwandeln, sendanywhere zum Übertragen).
- Effizientes Klassenmanagement: Vorstellung praxisorientierter Methoden für die Vorbereitung und Durchführung von Klassenarbeiten (Punktevergabe, Taschenrechner mit Spracheingabe, Feedback) sowie konstruktiven Umgang mit Verspätungen und Störungen.
- Kompetenzaufbau im Umgang mit KI: Einführung in Recherche- und Texterstellungs-Tools (Perplexity.ai, ChatGPT, DeepL) zur gezielten Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung, E-Mail-Kommunikation und Aufgabenentwicklung.
- Förderung der Selbstorganisation: Anleitung zur temporären Deaktivierung von Benachrichtigungen, um Konzentration und Pausenzeiten zu schützen.
- Bereitstellung sofort einsetzbarer Hacks: Vorstellung einer Fundkiste mit einfachen, alltagspraktischen Lösungen (z. B. temporäre E-Mails, geteilte Spotify-Playlists, Bildbearbeitung), die ohne großen Aufwand den Unterricht bereichern.
- Stärkung der Motivation und des Klassenklimas: Umsetzung positiver Anreizsysteme und Reflexionsinstrumente (z.B. Feedbackbögen), um ein wertschätzendes Lernumfeld zu fördern.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es können eigene Geräte (Laptop und/oder iPad/Handy) genutzt werden; es stehen auch Leihgeräte zur Verfügung.

Referent:in
Dominic Gargya ist Lehrer für Informatik und Mathematik am Hölderlin-Gymnasium in Heidelberg. Parallel zu seinem Studium in Heidelberg war er zwischen 2014 und 2020 Stipendiat der Hopp Foundation und setzt(e) in Informatik AGs und Schülerworkshops den MIT App Inventor, Calliope mini, LEGO-Roboter und die Sense:Box ein. Herr Gargya realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.