Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 20, mindestens 14
Ob für kreative Aufgaben, gezielte Informationsabfragen oder das Erstellen von Unterrichtsmaterial-ien – wer mit KI wie ChatGPT oder DALL·E arbeitet, braucht vor allem eines: gute Prompts (Einga-beaufforderungen).
In praxisnahen Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sich Prompts systematisch aufbauen und gez-ielt variieren lassen, um hilfreiche Ergebnisse zu erzielen – sei es bei Text- oder Bild-KI. Wir schauen uns insbesondere an, wie ChatGPT zur Unterrichtsvorbereitung und als methodisches Werkzeug im Unterricht eingesetzt werden kann – und was es dabei zu beachten gilt.
Auch Bild-KI steht im Fokus: Wir erkunden, wie mit wenigen Worten überzeugende Bilder generiert werden können, und wagen einen kleinen Abstecher zu Video-KI. Zwar ist das Prompting bei Bildsys-temen heute oft einfacher geworden – mit den richtigen Kniffen lässt sich jedoch deutlich mehr aus ihnen herausholen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Reflexion KI-generierter Inhalte:
Wie entstehen Deepfakes? Welche Rolle spielt generative KI bei der Verbreitung von Desinformation? Und wie können wir Schüler:innen befähigen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und Manipula-tion zu erkennen? Anhand anschaulicher Beispiele erarbeiten wir gemeinsam didaktische Zugänge zur Förderung von Medienkompetenz im KI-Zeitalter. Der Workshop vermittelt Lehrkräften praktische Fertigkeiten im Umgang mit KI-Tools, die sie direkt im Unterricht anwenden können – und liefert zugleich das nötige Hintergrundwissen, um KI reflektiert und verantwortungsvoll in der Schule zu the-matisieren.