Design Thinking ist ein systemischer Innovationsansatz. Ursprünglich entwickelt im Designbereich und mittlerweile etabliert in vielen Branchen und Disziplinen überzeugt die Methode auch in der Schule. Design Thinking eignet sich dabei sowohl als Projektmethode im Bereich Schulentwicklung, als auch für den Einsatz im Unterricht. Im Kern geht es darum, kreative Lösungen für unterschiedliche Probleme oder Aufgabenstellungen zu entwickeln.
Dieser Lernpfad eignet sich, wenn Design Thinking im Rahmen eines Pädagogischen Tages oder einer Fortbildung vorgestellt werden soll oder das Kollegium bzw. einzelne Mitglieder einen schnellen Einblick in die Methode erhalten möchten. Er dient dem praktischen Kennenlernen und Erleben des Design Thinking-Rahmenwerks.
Innerhalb von 1,5 Stunden erarbeiten Sie in einer Gruppe mithilfe der Design-Thinking-Methode Lösungen zu einer exemplarischen Herausforderung. Dafür bekommen Sie im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und sorgen Sie dafür, dass die angegebenen Zeiten eingehalten werden. Dafür steht Ihnen in jedem Lernschritt ein Zeitmesser zur Verfügung. Die einzelnen Werkzeuge, welche die Teammitglieder in den einzelnen Lernschritten kennenlernen werden, sind zeitlich knapp bemessen und es wird sich für sie so anfühlen, als würden sie durch den Prozess gehetzt werden. Das ist ganz normal und dennoch werden alle Teilnehmenden nach dem Durchlauf ein gutes Verständnis der Methodik gewonnen haben. Falls Sie mehr Zeit benötigen, kann der Timer bei Bedarf um eine zusätzliche eigene Bearbeitungszeit verlängert werden. Diese Möglichkeit sollte jedoch nur in Ausnahmefällen genutzt werden.