Das Workshop-Angebot ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für den Workshop nur über die Lehrkraft einer Schule in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgen kann. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

Der Workshop wird an Ihrer Schule durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass wir für die Planung der Schüler-Workshops einen Vorlauf von mindestens 6 - 8 Wochen benötigen.

Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.

Kritisches Denken auf TikTok

Dauer ca. 1,5 Stunden = 90 Minuten

Max. Teilnehmer:innen: 30

Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und 9.

Während unserer Zeit auf TikTok und anderen sozialen Medien nimmt unser Gehirn unzählige Informationen auf – von niedlichen Tiervideos über Koch-Tutorials bis hin zu versteckter Werbung oder politischen Wahlaufrufen. Oft geschieht das jedoch unreflektiert und automatisch, was unsere Fähigkeit zur Meinungsbildung und fundierten Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann.

Das liegt daran, dass unser Denken grundsätzlich auf Schnelligkeit und Energieeffizienz ausgelegt ist. Doch durch Wissen über diese Funktionsweise und gezieltes Training lässt sich kritisches Denken schulen. Kritisches Denken beschreibt die Fähigkeit, innezuhalten, Informationen bewusst zu hinterfragen und Denkprozesse aktiv zu reflektieren. Diese Kompetenz ist essenziell für Medienkritik, einem zentralen Bestandteil der Medienkompetenz.

In diesem Workshop erfahren die Schüler:innen, wie unser Denken funktioniert, was kritisches Denken bedeutet und warum es gerade auf Plattformen wie TikTok besonders wichtig ist. Zu Beginn erleben die Schüler:innen anhand eines fiktiven Persönlichkeitstests – wie er häufig auf TikTok zu finden ist – den sogenannten Barnum-Effekt. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie leicht unser Denken getäuscht werden kann. Im weiteren Verlauf lernen die Schüler:innen zwei konkrete Schritte zur Anwendung kritischen Denkens kennen und wenden diese direkt auf ausgewählte TikTok-Videos an.

Ziel des Workshops ist, den Schüler:innen ihre Rolle im Umgang mit TikTok-Inhalten zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, dass das kritische Reflektieren aufgrund der Funktionsweise des menschlichen Denkens notwendig für gute Entscheidungen und begründete Meinungen ist.

Für die Durchführung des Workshops ist der Zugriff auf Handys oder Tablets, sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich. Es wird empfohlen, dass kleinere Gruppen von 2-4 Schüler:innen sich ein Endgerät teilen. Für die Präsentation der Inhalte ist außerdem ein Beamer erforderlich.


Workshop anfragen
Kritisches Denken auf TikTok

Referent:in

Articlett.Schule ist ein Karlsruher EdTech-Startup, das sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz in Zeiten von künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. Unsere Unterrichtseinheiten ermöglichen Lehrkräften zukunftsfähige Medienkompetenz unabhängig vom eigenen Digitalwissen spannend zu vermitteln.