Das Workshop-Angebot ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für den Workshop nur über die Lehrkraft einer Schule in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgen kann. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

Der Workshop wird an Ihrer Schule durchgeführt. Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.

Präsentation und Storytelling

Dauer: 4 Schulstunden = 3 Zeitstunden

Max. Teilnehmer:innen: 30

Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 9.

Der Workshop vermittelt Schüler:innen essentielle Fähigkeiten in den Bereichen Präsentation und Storytelling. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Vorbereitung und Aufbau einer Präsentation: Die Schüler:innen lernen, wie sie ihre Inhalte strukturiert und zielgerichtet gliedern können.
  • Gestaltung von Präsentationsfolien: Es werden Methoden zur optimalen Visualisierung von Inhalten vorgestellt und erprobt.
  • Storytelling-Techniken: Die Teilnehmenden erfahren, was eine gute Geschichte ausmacht, wie sie diese aufbauen und welche Emotionen sie dabei ansprechen können.
  • Präsentationsfähigkeiten: Tipps für verschiedene Präsentationsformate (Präsenz-, Online-, Gruppenpräsentationen) werden gegeben und Techniken zur Verbesserung von Körpersprache und Blickkontakt werden vermittelt.
  • Atemtechniken und mentale Vorbereitung: Praktische Übungen zur Beruhigung und Konzentration werden angeboten, um Lampenfieber zu reduzieren.
  • Feedback-Kultur: Die Schüler:innen lernen, wie sie konstruktives Feedback geben und selbst damit umgehen, um ihre Präsentationen kontinuierlich zu verbessern.

Das Ziel des Workshops ist, die Präsentations- und Storytelling-Fähigkeiten der Schüler:innen zu erweitern und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Publikum zu stärken. Durch interaktive Übungen und theoretische Inputs erlernen die Teilnehmer:innen effektive Kommunikationstechniken und kreative Ausdrucksformen, die ihnen helfen, ihre Ideen überzeugend zu präsentieren und nachhaltig einprägsame Geschichten zu erzählen. Dabei werden sie ermutigt, ihre Kreativität zu entfalten und die Fähigkeit zu entwickeln, kritisches Feedback zu geben und anzunehmen. Der Workshop fördert nicht nur die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit der Schüler:innen und bereitet sie auf zukünftige Herausforderungen im schulischen und beruflichen Leben vor.


Workshop anfragen
Präsentation und Storytelling

Referent:in

Mindshift.One unterstützt sowohl Unternehmen als auch Bildungsinstitutionen dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Mit neuen Methoden hilft die im Jahre 2016 gegründete Agentur mit Sitz in Mannheim beim Veränderungsprozess. Während Unternehmen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Innovationsreise oder der Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells bekommen, geht es im Bildungssektor darum neue Methoden für die Lehre nutzbar zu machen und einzusetzen - sei es in Form von Weiterbildungsangeboten oder auch konkret bei der Konzeption und Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten. Mindshift.One steht für einen Richtungswechsel und dafür Kunden für die Zukunft zu stärken. Mit viel Erfahrung in analogen und digitalen Workshops, inspirieren und begeistern die Coaches immer wieder für die Nutzung neuer Konzepte und Unterrichtsformate. Die Hopp Foundation arbeitet seit 2017 sehr eng und erfolgreich mit Mindshift.One zusammen.