Dauer: 6 Schulstunden = 4,5 Zeitstunden
Max. Teilnehmer:innen: 30
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10.
Jedes Jahr werden zahlreiche Start-ups gegründet, doch nur wenige davon sind langfristig erfolgreich. Ein häufiger Grund: Viele Gründer entwickeln Ideen, für die es keine Nachfrage gibt. Genau hier setzt die Lean-Startup-Methode an. Sie zeigt, wie man frühzeitig und effizient testet, ob eine Idee Potenzial hat – bevor unnötig Zeit und Ressourcen investiert werden.
In diesem Workshop lernen Schüler:innen unternehmerisches Denken, kreative Problemlösung und Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen. Sie erfahren, wie sie eigene Ideen schnell testen und verbessern können, um Zeit und Energie nicht in Projekte zu investieren, die keine Zukunft haben.
Der Workshop umfasst drei Kernschritte:
- Prototypen bauen
Ideen in greifbare Modelle umsetzen
Entwicklung erster Versionen eines Produkts oder einer Lösung
- Messen
Nutzerfeedback einholen
Relevante Daten analysieren
Resonanz auf die Ideen bewerten
- Lernen
Erkenntnisse nutzen, um Prototyp anzupassen
Prototyp iterieren
Dieser praxisorientierte Ansatz vermittelt wertvolle Werkzeuge für das unternehmerische Denken. Die Schüler:innen werden ermutigt, mutig zu sein, Neues auszuprobieren und flexibel auf Rückschläge zu reagieren – Fähigkeiten, die nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen von großem Nutzen sind.