Das Workshop-Angebot ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für den Workshop nur über die Lehrkraft einer Schule in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgen kann. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

Der Workshop wird an Ihrer Schule durchgeführt. Bei Fragen können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.

Von der Idee zum Prototyp: Geschäftsideen testen mit Lean Startup

Dauer: 6 Schulstunden = 4,5 Zeitstunden

Max. Teilnehmer:innen: 30

Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10.

Jedes Jahr werden zahlreiche Start-ups gegründet, doch nur wenige davon sind langfristig erfolgreich. Ein häufiger Grund: Viele Gründer entwickeln Ideen, für die es keine Nachfrage gibt. Genau hier setzt die Lean-Startup-Methode an. Sie zeigt, wie man frühzeitig und effizient testet, ob eine Idee Potenzial hat – bevor unnötig Zeit und Ressourcen investiert werden.

In diesem Workshop lernen Schüler:innen unternehmerisches Denken, kreative Problemlösung und Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen. Sie erfahren, wie sie eigene Ideen schnell testen und verbessern können, um Zeit und Energie nicht in Projekte zu investieren, die keine Zukunft haben.

Der Workshop umfasst drei Kernschritte:

  1. Prototypen bauen

Ideen in greifbare Modelle umsetzen
Entwicklung erster Versionen eines Produkts oder einer Lösung

  1. Messen

Nutzerfeedback einholen
Relevante Daten analysieren
Resonanz auf die Ideen bewerten

  1. Lernen

Erkenntnisse nutzen, um Prototyp anzupassen
Prototyp iterieren

Dieser praxisorientierte Ansatz vermittelt wertvolle Werkzeuge für das unternehmerische Denken. Die Schüler:innen werden ermutigt, mutig zu sein, Neues auszuprobieren und flexibel auf Rückschläge zu reagieren – Fähigkeiten, die nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen von großem Nutzen sind.


Workshop anfragen
Von der Idee zum Prototyp: Geschäftsideen testen mit Lean Startup

Referent:in

Mindshift.One unterstützt sowohl Unternehmen als auch Bildungsinstitutionen dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Mit neuen Methoden hilft die im Jahre 2016 gegründete Agentur mit Sitz in Mannheim beim Veränderungsprozess. Während Unternehmen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Innovationsreise oder der Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells bekommen, geht es im Bildungssektor darum neue Methoden für die Lehre nutzbar zu machen und einzusetzen - sei es in Form von Weiterbildungsangeboten oder auch konkret bei der Konzeption und Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten. Mindshift.One steht für einen Richtungswechsel und dafür Kunden für die Zukunft zu stärken. Mit viel Erfahrung in analogen und digitalen Workshops, inspirieren und begeistern die Coaches immer wieder für die Nutzung neuer Konzepte und Unterrichtsformate. Die Hopp Foundation arbeitet seit 2017 sehr eng und erfolgreich mit Mindshift.One zusammen.