UNTERRICHTSBEISPIEL MIT DESIGN THINKING - IDEENSKIZZE
Klimawandel im Alltag: Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen entwickeln
Klasse: 7/8
Ziel: Nutzerperspektive in Bezug auf Umweltschutz erarbeiten, Handlungsalternativen erkennen, entwicklen und ausarbeiten
ABLAUF
- Verschiedene Themen, die mit Treibhausgasen in Verbindung stehen, vorstellen und in Relation setzen (Fleischkonsum, Autoverkehr, Flugzeugreisen etc.).
- Bildung von 4er-Teams und Zuordnung zu einem Thema; dadurch hat jedes Team eine themenbezogene Herausforderung: »Wie können wir [unser Thema] neu entdecken, um die
CO2-Emission zu verringern und den Klimawandel abzuschwächen?« - Jedes Team erstellt einen themenspezifischen Fragebogen und bestimmt gemeinsam, wer im Rahmen einer Hausaufgabe interviewt wird (Eltern, Großeltern, Personen aus der Nachbarschaft, Lehrende, Geschwister etc.; mindestens eine Person pro Teammitglied); wenn möglich, führen immer zwei Teammitglieder die Interviews gemeinsam.
- Abschluss der Stunde: Hilfestellungen für das Interviewen werden gemeinsam in der Klasse besprochen.
- Beginn der nächsten Stunde gemeinsam im Klassenverband: Wie war das Interviewen? Was hat geklappt? Wo gab es Schwierigkeiten?
- Beginn der Teamarbeit. Nutzerperspektive erfassen: Die Teammitglieder teilen ihre InterviewInhalte anhand einer Tabelle (z. B. mit folgenden Fragen als Spaltenüberschriften: »Wer wurde interviewt?«, »Was macht die Person in Bezug auf unser Thema?«, »Warum tut die Person dies?«).
- Fokus setzen: Jedes Team entscheidet sich für eine aus seiner Sicht besonders problematische Verhaltensweise (z. B. jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fahren) und brainstormt dann, was Alternativen sein könnten (wichtig: an dieser Stelle die Ideen nicht bewerten, sondern erst einmal sammeln) und wie die Person zu dieser Alternative motiviert werden könnte. Mögliche Ideen: Erinnerungshilfen für Verhaltensänderungen, neue Verhaltensstrukturen und -routinen, Belohnungssysteme, Aktivitätengutscheine oder Erklärhefte für die interviewten Personen.
Hinweise:
- In unserem Design Thinking Lehrerhandbuch, Band 2 (DTWS 2) findet man weitere Unterrichtskonzepte und Ideenskizzen. Unterrichtskonzepte sind detailliert und zeitgenau beschrieben. Ideenskizzen haben dagegen eher anregenden Charakter. Sie sind weniger ausformuliert als die Unterrichtskonzepte und zeigen lediglich eine Abfolge von Schritten auf.
- Tipps für das Interviewführen findet man auf dem Arbeitsblatt »Interviews planen« sowie in unserem Design Thinking Lehrerhandbuch, Band 1 (DTWS 1), Seite 114 ff.
- Lehrkräfte können das Lehrerhandbuch inklusive der Zusatzmaterialien unter hier bestellen. Die Materialien stehen außerdem zum Download zur Verfügung.