Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirehopp-foundation.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrhopp-foundation.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr
ImpressumDatenschutz

Cookie-Consent-Manager-Anbieter: Hopp Foundation

Feedback

Drohnen- und Flugphysik-Workshop

Fliegen zum Anfassen: Drohnen- und Flugphysik-Workshop für Viertklässler

In Zusammenarbeit mit dem Z-LAB Bruchsal durften wir im Frühjahr 2025 alle vierten Klassen der Weinheimer Grundschulen zu einem spannenden Drohnen- und Flugphysik-Workshop in unsere Seminarräume in der Institutstraße 15 in Weinheim einladen. Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise naturwissenschaftliche Grundlagen näherzubringen – und dabei die Faszination des Fliegens zu erleben.

Zu Beginn des Workshops gingen die Kinder der grundlegenden Frage auf den Grund: Warum können Dinge überhaupt fliegen? Anhand altersgerechter Mitmach-Experimente rund um die Gesetze der Flugphysik wurden zentrale physikalische Phänomene verständlich und greifbar gemacht. So diskutierten die jungen Forscherinnen und Forscher beispielsweise darüber, was schneller zu Boden fällt – ein zusammengeknüllter Papierball oder ein Tennisball – und erlebten selbst, wie Luftwiderstand und Gewicht Einfluss auf den Fall eines Objekts nehmen. Auch das Geheimnis, wie Flugzeuge überhaupt in der Luft bleiben können, wurde gemeinsam entschlüsselt.

Im zweiten Teil des Workshops drehte sich alles um das Thema Drohnen. Die Kinder überlegten, wo Drohnen heute zum Einsatz kommen – zum Beispiel bei Rettungseinsätzen, in der Landwirtschaft oder für Filmaufnahmen – und lernten die Technik hinter den Fluggeräten kennen. Mit viel Neugier und Begeisterung nahmen sie die Drohnen ganz genau unter die Lupe.

Der Höhepunkt des Tages war zweifelsohne das praktische Drohnenfliegen. Jedes Kind hatte die Gelegenheit, selbst eine Drohne zu steuern – ein echtes Erlebnis! Mit großer Begeisterung probierten die jungen Pilotinnen und Piloten ihre Flugkünste aus und durften für einen Moment den Traum vom Fliegen wahr werden lassen.

Der Workshop war für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis – lehrreich, praxisnah und vor allem ein unvergessliches Erlebnis für die jungen Nachwuchspilotinnen und -piloten.

Wie eine Grundschule unseren Drohnen-Workshop erlebt hat – ein Erfahrungsbericht.