Das an der Uni Münster entwickelte Experimentierset verknüpft die Grundlagen des Computational Thinking mit Frage- und Problemstellungen des gesamten MINT-Bereichs und bietet so einen einfachen Zugang zur Welt des Coding und der Elektronik. Die senseBox basiert auf einem Arduino kompatiblen Mikrocontroller, an den verschiedene Sensoren und Aktoren angeschlossen werden können. Innerhalb kürzester Zeit können so eigene Messgeräte zusammengebaut, programmiert und Messdaten ins Internet übertragen werden. Auf der openSenseMap, dem zur senseBox gehörigen Datenportal, können die Daten von weltweit über 6000 Stationen betrachtet, ausgewertet und heruntergeladen werden. Das Skript beinhaltet jeweils eine Unterrichtseinheit zu den Fächern Mathematik, Informatik, NaWi und Geografie.
senseBox im MINT-Unterricht
Einsatz der senseBox im MINT-Fachunterricht
von Björn Guntermann und Verena Witte
Download (32,36 MB)
Unsere Nutzungsbedingungen finden Sie hier. Zur Verarbeitung Ihrer Daten informieren wir in unser Datenschutzerklärung und im Info-Blatt gem. Art. 13/14 DSGVO“.
Unterrichtsdauer |
Je Fach 4 - 6 Unterrichtsstunden á 45 Minuten |
Schularten |
weiterführende Schulen |
Klassenstufen |
5 6 7 8 9 |
Fächer |
Informatik Mathematik NwT Geografie/Erdkunde |