Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
ChatGPT: Mit den richtigen Prompts zum gewünschten Ergebnis
Im Workshop wird nach einer kurzen Einführung ins Thema Künstliche Intelligenz (KI) und speziell ChatGPT auf das kritischste Element beim Arbeiten mit diesen Tools eingegangen; dem sogenannten "Prompten".
Ähnlich dem "Googeln", was man nutzt, um eine Suchmaschine dazu zu bringen, ein gewünschtes Ergebnis auszugeben, braucht es einen Prompt für die aktuellen KI-Tools. Dabei ist das Prompten keine einfache Fertigkeit, da man für ein sehr gutes Ergebnis sehr genau formulieren muss. Oft führt falsches Prompten zur Haltung "Na, so gut ist der Bot ja gar nicht", anstelle dass der Prompt selbst das Problem ist. Dabei sollen sowohl die Möglichkeiten, Grenzen als auch Gefahren von KI-Tools im schulischen Einsatz ausgelotet werden.
Im Workshop vergleichen wir Prompts und deren Ergebnisse und verfeinern die eigenen Prompt-Fertigkeiten:
Im ersten Teil werden Prompt-Ideen für Lehrkräfte vorgestellt und geübt. Diese können dabei helfen typische Aufgaben im Alltag zu erledigen wie zum Beispiel:
- Erstellen von Aufgaben für eine Klassenarbeit auf verschiedenen Niveaus
- Planung einer Unterrichtsstunde
- Beratung beim Umgang mit Mobbing-Fällen und ähnlichen Situationen
- Erstellen von Dokumenten (z.B. Elternbriefe)
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien (z.B. Arbeitsblätter)
- Automatisiertes Korrigieren von SuS-Arbeiten
Im zweiten Teil wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten SuS haben, um ChatGPT sinnvoll einzusetzen. Mit diesem Wissen kann man SuS dazu anleiten, die folgenden Möglichkeiten von ChatGPT zu nutzen:
- Lehrbuchmodus: kostenloser Nachhilfelehrer zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Rollenspiel: ChatGPT führt ein Gespräch mit einem SuS und begibt sich in die Rolle einer historischen Figur
- Vorbereitung auf Referate: ChatGPT unterstützt SuS, sich auf Referate und GFS Themen vorzubereiten
- Quizmodus: ChatGPT spielt einen Quizmaster
- Textverfasser/Lektor: ChatGPT hilft bei einer Schreibblockade, verbessert geschriebene Texte oder fasst diese (bei Bedarf in einfacher Sprache) zusammen
Voraussetzungen:
-
Für die Teilnahme ist ein iPad oder Laptop sowie der sichere Umgang mit dem Endgerät nötig. Es ist sinnvoll, ein zweites Gerät zum Verfolgen der Videokonferenz zu nutzen.
-
Außerdem ist ein Zugang zu ChatGPT für die aktive Teilnahme nötig. Um "das Original" nutzen zu können, muss man sich auf https://chat.openai.com/ registrieren und neben einer Mailadresse eine Telefonnummer für einen Aktivierungscode angeben. Ohne diese Registrierung ist ChatGPT nicht nutzbar. Dies ist im Vorfeld vorzunehmen. Es gibt eine Alternative wie bspw. der bei Microsoft Bing eingebaute ChatBot oder ein Account für you.com. Im Workshop wird mit ChatGPT gearbeitet.
-
Der Workshop "ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter" sollte besucht sein bzw. es sollen gleichwertige Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools vorhanden sein.

Referent:in
Johannes Walther ist ehemaliger Stipendiat der HoppFoundation und Lehrer für Informatik, Mathematik und Physik am Kurpfalzgymnasium in Schriesheim. Er ist leidenschaftlich daran interessiert, innovative Unterrichtskonzepte zu erkunden und das digitale Arbeiten an Schulen voranzutreiben. Er hat bereits Erfahrungen im Einsatz von ChatGPT sowohl bei der Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht selbst gesammelt und möchte andere Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien wie ChatGPT befähigen.
Herr Walther realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.