Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung digitaler Konzepte und Unterrichtsformate sowie neuer Lehr- und Lernmethoden. Herzstück unserer Arbeit ist ein vielfältiges Workshop-Angebot für Lehrer und Schüler, das durch finanzielle Förderungen, Unterrichtsmaterialien sowie ein Stipendiatenprogramm ergänzt wird.


Ein Ort
zum Experimentieren.

Ein Ort
zum Vernetzen.

Ein Ort
zum Austauschen.
Über uns
Mit Begeisterung und Neugier in die digitale Zukunft
2013 gründete Oliver Hopp die Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics, um Schülerinnen und Schüler für Informatik zu begeistern und sie auf eine sich immer schneller verändernde Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Seither hat sich unser Angebot stetig erweitert – immer in Hinblick auf Anforderungen, die im digitalen Zeitalter an Schulen, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Im ehemaligen Notariatsgebäude im Herzen Weinheims haben wir unseren Stiftungssitz. Hier veranstalten wir Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zu innovativen Lernformaten. In einem modernen und freundlichen Lernumfeld bieten wir Raum, um neue Methoden kennenzulernen und spielerisch an Themen heranzugehen. Wichtig ist uns dabei auch, die Vernetzung zwischen den Schulen in der Region zu stärken und einen Austausch anzuregen.
Informatik
Früh fördern und nachhaltig verankern: Unsere Workshops im Fach Informatik.
In der Schule können Kinder und Jugendliche schon frühzeitig ans Programmieren herangeführt werden und eine informatische Grundbildung erlangen. Unser Förderangebot beinhaltet eine Vielzahl an Lehrer-Workshops zu aktuellen Themen aus dem Bereich Informatik. In unseren Fortbildungen legen wir großen Wert auf praxisnahe Vermittlung, weshalb diese mehrheitlich von Lehrern durchgeführt werden, die ihre Unterrichtserfahrungen in die Workshops einbringen.

Einsatz digitaler Medien
Neue digitale Ideen für den Unterricht – unsere Workshops zeigen, wie digitale Medien den Unterricht bereichern können
Computer, Tablets und entsprechende Programme können Lehrende nutzen, um organisatorische Abläufe zu vereinfachen sowie Unterrichtsinhalte effektiv zu vermitteln und gleichzeitig die Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. In unseren Lehrer-Fortbildungen geben wir Impulse, wie digitale Medien didaktisch sinnvoll und gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.


Neue Lernformate
Unsere Angebote zu neuen Lernformaten laden dazu ein, Unterricht anders zu denken und zu organisieren – weg vom Frontalunterricht, hin zu einem selbstorganisierten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen. Wissen verändert sich rasch und erfordert flexible und innovative Wege, sich dieses anzueignen. Deshalb ist das Lernen selbst einem Wandel unterworfen. Agile Unterrichtsformen und Lernmethoden wie Design Thinking oder eduScrum ermöglichen eine neue Art des Lernens und fördern die individuellen Stärken der Lernenden. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler, Aufgabenstellungen im Team zu lösen und in einem systematischen Prozess neue Lösungen hervorzubringen.
Unsere Angebote für Schüler
Selbstbewusstsein in die eigenen Fähigkeiten stärken und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten: Unsere Workshops für Schülerinnen und Schüler
Um Chancen und Risiken der Digitalisierung abwägen zu können, ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, schon frühzeitig einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Medien zu lernen. Mit unseren Schüler-Workshops möchten wir die Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen schulen, informatische Grundkenntnisse vermitteln und mit besonderen Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung das Vertrauen in ihre Fähigkeiten stärken. Wir bieten sowohl Workshops für ganze Klassen an Schulen an, als auch außerschulische Veranstaltungen, in denen Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit spannende Themen abseits des Schulalltags entdecken und neue Kompetenzen entwickeln können.

Unterstützung für Schulen
Die Hopp Foundation kommt an ihre Schule. Neben den Workshops bieten wir die Möglichkeit, an den Schulen direkt Design-Thinking-Projekte durchzuführen. Hierzu zählen Schulentwicklungsprojekte mit der Schulgemeinschaft genauso wie Projekttage mit den Schülern. Außerdem besteht die Möglichkeit an einem Pädagogischen Tag das Lehrerkollegium in die Methode Design Thinking einzuführen. Daneben stellen wir für Schulen in einem datengeschützten Raum das Videokonferenztool Jitsi zur Verfügung. mehr
Ausstattung für Schulen
Ergänzend zu unserem Workshop-Programm unterstützen wir die Anschaffung technischer und medienpädagogischer Ausstattung an Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar, wenn zuvor entsprechende pädagogisch-technische Konzepte zum Einsatz dieser Mittel erarbeitet wurden. Gefördert werden Tablets für den multimedialen Unterricht sowie Technik, die benötigt wird, um Informatik stärker in den Schulalltag zu integrieren, etwa im Informatik-Unterricht, in Informatik-AGs, im Fach NwT oder in anderen Fachbereichen. mehr


Wir begeistern, treiben Innovationen voran, fördern Kreativität, wecken Neugierde, feiern Mut zu wilden Ideen, bauen auf Ideen anderer auf, suchen und fördern den Austausch und Vernetzung, wollen, dass Lernen Spaß macht…