Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirehopp-foundation.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrhopp-foundation.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr
ImpressumDatenschutz

Cookie-Consent-Manager-Anbieter: Hopp Foundation

Feedback

Scrum in der Schule – erfolgreich in Gruppen zusammenarbeiten

Scrum ist eine kollaborative Unterrichtsform, die es Lernenden ermöglicht, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Innerhalb eines klar definierten Rahmens bewegen sie sich eigenverantwortlich durch den Lernprozess und messen ihren Fortschritt selbst.

Scrum in der Schule – erfolgreich in Gruppen zusammenarbeiten

„Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“, lautet das Motto bei Scrum in der Schule. Die Methode legt einen Teil der Verantwortung für den Lernerfolg in die Hände der Schülerinnen und Schüler selbst. Lehrende geben die Aufgabenstellung und den zeitlichen Rahmen vor und stehen den Teams als Coach unterstützend zur Seite. In Teamarbeit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte selbst und unterstützen einander in der Bearbeitung der Aufgaben. Hierdurch werden Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken gefördert. Die Methode bietet Raum für kreative Problemlösung und fördert konstruktive Diskussionen im Team. Die Schülerinnen und Schüler werden so auf die Arbeitsweisen der Zukunft vorbereitet und entwickeln sich sowohl fachlich als auch persönlich weiter.

Den theoretischen Hintergrund bildet Scrum, eine agile Methode, die vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Ein selbstorganisiertes Team arbeitet in kurzen Entwicklungszyklen – sogenannten Sprints. Ziel ist es, sich Schritt für Schritt einer Lösung zu nähern, statt auf langwierige Entwicklungsprozesse zu setzen, an deren Ende ein vollständiges Produkt steht. Die Software wird in Teilprodukte aufgebrochen, die nacheinander bearbeitet werden. Auf diese Weise können Teams flexibel und schnell auf Veränderungen und Probleme reagieren und kontinuierlich neue Ideen berücksichtigen. Scrum in der Schule bringt genau diese Vorteile in die Bildung. Schülerinnen und Schüler erarbeiten Lernstoff Schritt für Schritt und haben so über den gesamten Prozess hinweg immer wieder Erfolgserlebnisse.

Die erfolgreiche Umsetzung von Scrum in der Schule als Unterrichtsmethode setzt Offenheit voraus. Eine agile Lernkultur ist das optimale Umfeld für die Arbeit mit der Methode. Doch was macht eine solche Kultur aus? Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Die Scrum-Methode fasst die Grundideen einer agilen Lernkultur zusammen. Die wichtigsten Aspekte können in einem Haus-Modell versinnbildlicht werden, wobei die Werte das Fundament für die drei tragenden Säulen Transparenz, Reflexion und Anpassung bilden.

Werte

Die Basis für die Zusammenarbeit bilden die fünf zentralen Scrum-Werte: Fokus, Selbstverpflichtung, Mut, Offenheit und Respekt. Das verbindende Element ist das Vertrauen, bzw. Zutrauen. Die Lehrkraft traut den Schülerinnen und Schülern zu, die Verantwortung für ihren Lernerfolg selbst zu übernehmen und gibt ihnen damit Freiraum. Hierdurch sind sie motiviert und ihre Eigeninitiative wird gefördert. Die Teammitglieder bringen einander in der Zusammenarbeit ebenfalls Vertrauen entgegen. Sie teilen ihre Aufgaben untereinander auf und bearbeiten sie verlässlich. Durch intensives Teambuilding zu Beginn der Arbeit mit Scrum wird dieses Vertrauen aufgebaut.

Transparenz

Transparenz bedeutet, dass alle am Prozess Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für die Vorgehensweise teilen. Das betrifft sowohl die Prozesssprache als auch die Regeln für die Zusammenarbeit. Lehrende und Lernende legen gemeinsam fest, welche inhaltlichen und zwischenmenschlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit gelten sollen. Hierzu zählt auch das gemeinsame Verständnis für die Bedeutsamkeit der Aufgabe.

Reflexion

Während der Bearbeitung der Aufgaben gibt es an festen Punkten im Prozess Raum für Reflexion. Die regelmäßige Abstimmung im Team und die Retrospektive am Ende eines Sprints dienen dazu, sowohl die Arbeitsweise als auch den Fortschritt gemeinsam zu reflektieren. Das Team hat außerdem die Möglichkeit, Hindernisse offen anzusprechen und bei Bedarf Hilfe von der Lehrkraft anzufordern. Entscheidungen über eine veränderte Arbeitsweise fließen in die Team- und Arbeitsregeln ein, welche vor dem nächsten Sprint aktualisiert werden.

Anpassung

Die Möglichkeit der Anpassung erlaubt es dem Team, sich schrittweise einer optimalen Arbeitsweise und dem Lernziel zu nähern. Sowohl Spielregeln für das Miteinander als auch der aktuelle Stand der Bearbeitung werden regelmäßig besprochen. Auf diese Weise kann das Team mögliche Blockaden schnell identifizieren und durch eine Anpassung aus dem Weg schaffen. Scrum setzt auf ein inkrementelles und iteratives Vorgehen. Dies bedeutet, dass die Teams einerseits ihre Hauptaufgabe in kleine Teilbereiche unterteilen und andererseits auf Basis kontinuierlicher Verbesserung ihre Arbeitsweise anpassen.

Das könnte Sie auch interessieren