HOPP-Cast - Die Hopp Foundation im Gespräch

Am 17. Mai 2023 wurde die Hopp Foundation 10 Jahre alt. In diesen Jahren haben wir vieles erlebt und viel erreicht. Das wäre ohne unser stetig wachsendes Netzwerk von Partnerinnen und Partnern aus der Wissenschaft und dem Bildungsbereich, mit denen wir unsere Angebote gemeinsam erarbeiten, nicht möglich gewesen. Für die Unterstützung unserer Arbeit durch Lehrerinnen und Lehrern sind wir besonders dankbar. Aus diesem Grund möchten wir die uns unterstützenden Lehrkräfte im Rahmen der Podcast-Reihe „HOPP-Cast – Die Hopp Foundation im Gespräch“ vorstellen. An unserem Geburtstag geht es los mit dem ersten Podcast über die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Hopp Foundation in den letzten 10 Jahren. Anschließend folgen wöchentlich Mini-Podcasts, bei denen das Team der Hopp Foundation in ganz persönlichen Gesprächen mit unseren Referent:innen ist. Viel Spaß beim Reinhören.

#1 Die Hopp Foundation wird 10 Jahre alt

#1 Die Hopp Foundation wird 10 Jahre alt

In unserem Eröffnungspodcast erzählen 4 Personen „der ersten Stunde“ über ihre Erfahrungen mit der Hopp Foundation. Im Gespräch mit Tatjana Walter gehen Barbara Münch, Steffen Haschler, David Baumgärtel und Gepa Häusslein neben den ersten Schritten insbesondere auf die Entwicklung der Förderangebote, Ideen für die Zukunft und ganz persönliche Erlebnisse ein.

#10 Im Gespräch mit Ulla Hauptmann

#10 Im Gespräch mit Ulla Hauptmann

Ulla Hauptmann ist Informatik- und Biologielehrerin am Überwald-Gymnasium in Wald-Michelbach. In unserem Podcast berichtet Ulla über den Unterschied zwischen AR und VR. Durch diese Technologien kann Unterricht erlebbarer gemacht werden. Im Biologie-Unterricht können Schülerinnen und Schüler Objekte, wie z.B. ein Herz, erforschen, welche sie sonst nie zur Verfügung hätten. Außerdem erzählt Ulla über eine  weitere Leidenschaft: „Making und Coding“. Insbesondere fasziniert sie die Möglichkeit Programmierung mit kreativen Projekten und haptischem Arbeiten zu verbinden. Tolle Projekte lassen sich z.B. mit dem Makey Makey realisieren. Viel Spaß beim Reinhören!

Hier findet Ihr Informationen zu unserem Makey Makey-Workshop

#9 Im Gespräch mit Frajo Ligmann

#9 Im Gespräch mit Frajo Ligmann

Frajo Ligmann ist nicht nur Lehrkraft der ersten Stunde, wenn es um den Einsatz von Tablets im Unterricht geht, sondern auch unschlagbar als Preisträger. Im Podcast erzählt Frajo, wie es dazu kam, dass er 2017 von der damaligen Bundesbildungsministerin Frau Wanka den „delina Innovationspreis für digitale Bildung" erhielt und vor 30 Jahren mit unglaublichen 7 Kleinkunstpreisen überhäuft wurde. Frajos Devise in jeder Lebenslage und besonders gut anwendbar in Schule: Fehler machen, daraus lernen und besser werden. Viel Spaß mit dem unterhaltsamen und kurzweiligen Podcast!

#8 Im Gespräch mit Matthias Hauck

#8 Im Gespräch mit Matthias Hauck

Matthias Hauck ist Lehrer am Hohenstaufen Gymnasium in Eberbach für die Fächer Physik, Mathematik und IMP. Außerdem betreut "Mr. Digitalisierung des HSG", wie Matthias von einem Journalisten einmal betitelt wurde, Lehramtsstudierende des Fachs Physik an der Universität Heidelberg und ist Fortbildner für Physik und Digitales am ZSL Karlsruhe. Nicht nur bei den Schüler:innen sind Mathematik und Physik oftmals nicht die beliebtesten Fächer. Auch im Privaten kann der Hinweis „Ich bin Mathe- und Physiklehrer“ ein Partykiller sein. Gerade deshalb sollte eine Lehrkraft die Kinder und Jugendlichen über Experimente und ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge für die Themen motivieren. Dafür benötigt eine Lehrkraft nicht nur Fachkenntnisse -  sie sollte über den Tellerrand hinausschauen und Empathie für die Schüler:innen mitbringen. Letztlich gilt dies für Lehrkräfte aller Fächer. Viel Spaß beim Reinhören!

Hier geht es zu den Workshops von Matthais...

#7 Im Gespräch mit Meike Uhrig

#7 Im Gespräch mit Meike Uhrig

Meike Uhrig ist Medienwissenschaftlerin und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Einfluss von Medien auf Menschen. Dabei nimmt sie unterschiedliche Perspektiven ein: insbesondere die der Medizin, der Psychologie und der Kommunikations- und Medienwissenschaften. Durch ihre Kinder hat sich Meikes Blick auf die Welt, insbesondere auch auf die Medienwelt verändert. Das hat sie inspiriert ihr Wissen über Medienwirkung umzudrehen und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. In ihrem Podcast gibt Meike ein paar praktische Tipps für Schüler:innen und Eltern, wie ein solcher Schutz aussehen kann. Für die Hopp Foundation realisiert Meike an Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar Schüler-Workshops zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Medienerziehung. Viel Spaß beim Zuhören!

Das Workshop-Angebot für Schüler:innen findet man hier

#6 Im Gespräch mit Gina Schöler

#6 Im Gespräch mit Gina Schöler

Die „Glücksministerin“ Gina Schöler berichtet in unserem Podcast u.a. über eines ihrer Herzensprojekte: die CONNECT-Workshop-Reihe, die sie gemeinsam mit Michael Tomoff, bei der Hopp Foundation für Lehrkräfte anbietet. In den Fortbildungen „dreht sich viel ums Mensch sein“, „geht es vom Kopf ins Herz“ und die Lehrer:innen beschäftigen sich mit den vielseitigen Themen der positiven Psychologie - nicht nur für die Teilnehmer:innen sehr berührend.

Details zu dem CONNECT-Workshop-Angebot

#5 Im Gespräch mit Julia Frei

#5 Im Gespräch mit Julia Frei

Julia Frei, die schon seit einigen Jahren zu unserem Referent:innen-Netzwerk gehört, zeigt in ihren Workshops bei der Hopp Foundation Möglichkeiten des kreativen Einsatzes des iPads in der Schule. In unserem Podcast berichtet Julia u.a. über agile Methoden im Unterricht sowie über ihrer Lieblings-App Procreate: eigentlich eine Zeichen-App, die aber viel mehr kann als das. Viel Spaß beim Zuhören!

Mehr zu Procreate findet Ihr hier

#4 Im Gespräch mit Bernd Sippel

#4 Im Gespräch mit Bernd Sippel

Bernd Sippel, ehemaliger Lehrer und Apple Professional Learning Specialist (APLS), ist langjähriger Referent der Hopp Foundation. In unserem Podcast erklärt Bernd, warum alleine schon die Boardmittel auf dem iPad ausreichen, um guten Unterricht zu gestalten. Viel Spaß beim Zuhören!

Interesse an einem Workshop bei Bernd teilzunehmen?

#3 Im Gespräch mit den Erklärbrüdern

#3 Im Gespräch mit den Erklärbrüdern

Marek Müller und Thomas Schmidt sind als die "Erklärbrüder" ein unschlagbares Team. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. In unserem Podcast erzählen sie über ihr skurrilstes Erklärvideo, die lustigste Workshop-Panne und erklären ihr Prinzipien "Analog trifft Digital" und "App-Smashing".

#2 Im Gespräch mit Christian Heneka

#2 Im Gespräch mit Christian Heneka

Christian Heneka berichtet in unserem zweiten Podcast über seine vielfältigen Aktivitäten im Bildungsbereich. Insbesondere die Kampagne von „Respekt BW“ des Landesmedienzentrums „Bitte was – kontern gegen Fake und Hass“ liegt ihm am Herzen. Und natürlich gibt er einige Tipps zu seiner Lieblings-App: GarageBand. Es lohnt sich reinzuhören.

Hier geht es zu unseren Workshops mit Christian...