Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
ChatGPT - Hype oder beginnt ein neues Bildungszeitalter?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns insbesondere mit der Künstlichen Intelligenz (KI) "ChatGPT", welche seit Veröffentlichung Ende 2022 viel mediale Aufmerksamkeit erfährt, aber auch mit ähnlichen Chatbots. Exemplarisch schauen wir uns zudem weitere KI-Tools wie DALL-E von OpenAI an.
Keiner weiß heute, wie revolutionär die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" und ähnliche Tools sein werden. Vielleicht sind die Auswirkungen vergleichbar wie sie vor 20 Jahren Google und Wikipedia hervorriefen. Beide Technologien haben über die Jahre auch die damalige Bildungslandschaft grundlegend verändert.
ChatGPT unterhält sich mit einem, erklärt Dinge, auf Wunsch in einfacher Sprache und man kann Rückfragen stellen. Die KI ist ein begnadeter Coder und kann fiktive Rollen einnehmen und so echter Diskussionspartner für Lernende werden: "Sei ein Lehrbuch für Geometrie in der Schule. Wie lautet dein Inhaltsverzeichnis?" Da der Bot auch fertige Inhaltszusammenfassungen und ganze Hausarbeiten schreiben kann, gibt es zudem Auswirkungen auf unsere Art der Leistungsmessung.
Im Workshop schauen wir auch auf die dahinterliegende Technologie solcher Neuronalen Netze. Wir probieren ChatGPT und weitere KI-Tools aus und finden gemeinsam best practices für den eigenen Unterrichtsalltag.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die ChatGPT, die Technologie dahinter und mögliche ethische Implikationen kennenlernen möchten.
Inhalte:
- Übersicht zu ChatGPT und ähnlichen Bots sowie weiteren KI-Tools, die im Kontext Schule interessant sind
- Verständnis, was die Technologie dahinter leisten kann und was nicht
- Kennenlernen von verschiedenen Wegen der Nutzung von ChatGPT und ähnlicher KI-Tools (aus Sicht der Lehrenden und aus Sicht der Lernenden)
- Best practices für die eigenen Fächer
- Gemeinsame Reflexion von Chancen und Risiken von KI-Tools
Voraussetzungen:
Es werden keine Vorerfahrungen mit KI-Tools vorausgesetzt, aber der sichere Umgang mit dem eigenen Endgerät (um bspw. einen Link aufzurufen und mit diesem zu arbeiten).
Um "das Original" nutzen zu können, muss man sich auf https://chat.openai.com/ registrieren und neben einer Mailadresse eine Telefonnummer für einen Aktivierungscode angeben. Ohne diese Registrierung ist ChatGPT nicht nutzbar. Dies ist bitte im Vorfeld vorzunehmen oder es gibt eine Alternative wie bspw. der bei Microsoft Bing eingebaute ChatBot oder ein Account für you.com.
Es ist sinnvoll, ein eigenes Gerät mitzubringen; vor Ort stehen aber auch Leihgeräte zur Verfügung. Um dieses Angebot in Anspruch nehmen zu können, sind Grundkenntnisse für Windows (Laptop) bzw. iOS (iPad) nötig.

Referent:in
Steffen Haschler ist hauptberuflich Lehrer an einem Heidelberger Gymnasium. Er unterrichtet dort Mathematik, Physik, Informatik, IMP und den Basiskurs Medienbildung. Für alle diese Fächer hat er die Fachleitung inne, zudem leitet er eine Medienscouts-AG. Steffen berät freiberuflich seinen Schulträger, Universitäten, Landtage und Parteien, die Bundesregierung, Stiftungen und die Vereinten Nationen - immer im Schnittstellenbereich von Bildung, Innovation und Technik. Ehrenamtlich engagiert sich Steffen als Hacker im Bildungsprojekt des Chaos Computer Clubs namens "Chaos macht Schule" und richtet "Jugend hackt" in der Metropolregion Rhein-Neckar aus.
Herr Haschler realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.