Bitte beachten Sie, dass das Angebot für Schüler:innen ausschließlich von öffentlichen oder gemeinnützigen Schulen innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar, die in der schulischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen tätig sind, beantragt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Medien-Hopp-ITs
Das Förderangebot richtet sich direkt an Schüler:innen, die sich für den Wissenstransfer im Rahmen digitaler Projekte in ihrer Schulgemeinschaft einsetzen. Über das Angebot möchten wir die Mitgestaltung des Schullebens durch Kinder und Jugendliche fördern sowie den Austausch an Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar unterstützen.
Das Medien-Hopp-ITs-Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar.
Einmal im Jahr können sich Lehrkräfte gemeinsan mit ihren Schüler:innen als Medien-Hopp-ITs bewerben. Es können Projekte oder Initiativen eingereicht werden, in denen Schüler:innen ihr digitales Wissen - über die schulische Verpflichtung hinaus - an die Schulgemeinschaft weitergeben. Dazu gehören Projekte wie beispielsweise:
- Die „Digitalen Sanitäter“, die einspringen, wenn es mal ein technisches Problem in der Klasse gibt
- Formate, bei denen Schüler:innen ihr technisches Wissen mit den Lehrkräften teilen
- Projekte, in denen Mitschüler:innen rund um Medienkompetenz beraten werden und auch Themen wie Cybermobbing oder Internetsucht gezielt und systematisch durch den „Peer-Education-Ansatz“ angesprochen werden.
Bitte beachten Sie, dass es ich bei den eingereichten Projekten, um dauerhaft laufende Formate handeln muss, die bereits bestehen oder in Planung sind.
Mit der Auszeichnung zum Medien-Hopp-IT möchten wir uns bei den Schüler:innen bedanken, die einen wertvollen Beitrag auf dem Weg zur Erlangung von Medienkompetenz leisten, indem sie sich mit digitalen und technischen Themen - teilweise auch in ihrer Freizeit - auseinandersetzen und ihr Wissen nachhaltig, engagiert und mit Freude weitergeben.
Hauptkriterien bei der Auswahl der eingereichten Projekte sind Digitalität, Wissenstransfer, Zusammenarbeit, Eigenverantwortung, Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit im Sinne der Langfristigkeit. Insgesamt werden aus den eingereichten Bewerbungen bis zu 5 Projekte bzw. Initiativen ausgewählt und als Medien-Hopp-ITs ausgezeichnet.

Die Schüler:innen dürfen sich aus einem Workshop-Katalog mit spannenden Angeboten aus den Bereichen Informatik und Medienbildung (z.B. Drohnen programmieren, 3D-Druck, KI entdecken, Podcasts erstellen, Videoclips basteln etc.) insgesamt 5 Workshops aussuchen. Die Workshops können je nach Rahmenbedingungen entweder in den Seminarräumen der Hopp Foundation in Weinheim oder an den Schulen stattfinden. Die Schüler:innen erhalten für die Teilnahme an den Workshops ein Medien-Hopp-ITs-Zertifikat. Die Workshops müssen innerhalb des aktuellen Schuljahres besucht werden. Für die Teilnahme müssen die Schüler:innen von der Schule an den Workshoptagen freigestellt werden.
Bewerbungszeitraum: Oktober bis Ende November