Elternabend Medienerziehung

Dauer: 90 Minuten

Teilnehmer:innen: Eltern von Kindern aller Altersstufen

Dieser digitale Elternabend kann von Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar angefragt werden, die Eltern über das Thema altersgerechte, kindliche und jugendliche Mediennutzung informieren wollen. Eltern erhalten hier allgemeine Informationen zum Thema Mediennutzung, zu Nutzungszeiten und zu (un-)geeigneten Inhalten. Es werden die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen sowie deren mögliche Gefahren vorgestellt. Eltern bekommen Tipps zur altersgerechten Nutzung digitaler Medienangebote, zu Möglichkeiten der Prävention und zum kompetenten Umgang mit Problemen. Geeignete Anlaufstellen werden genannt. Es bleibt Raum für Fragen.

Der digitale Elternabend behandelt folgenden Inhalte:

  • Nutzungszeiten und Mediensucht
  • Was sind die Medienwelten der Kinder? Wichtige Angebote und Apps werden vorgestellt
  • Wie kann ich mein Kind schützen?
  • Gefahrenquellen
  • Tipps zur Prävention
  • Technische Schutzmaßnahmen
  • Warnzeichen und Maßnahmen im Ernstfall
  • Anlaufstellen
  • Antworten auf Fragen
Elternabend anfragen
Elternabend Medienerziehung

Referent:in

Dr. Meike Uhrig ist Medienwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt in der Medien- und Emotionsforschung. Sie arbeitete an den Instituten für Film- und Medienwissenschaft der Universitäten Tübingen und Mainz sowie am Psychologischen Institut der Stanford University (USA). Zu Ihren Publikationen zählen die Bücher Computeremotion (Büchner 2022), Emotion in Animated Films (Routledge 2020) und Darstellung und Wirkung von Emotionen im Film (Springer VS 2014) sowie Herausgeberschaften und Artikel bei einschlägigen Zeitschriften und Verlagen. 2020 gründete sie das Media+Emotion Lab, das sie als Geschäftsführerin leitet. Hier bietet sie Vorträge, Kurse und Workshops an rund um die Themen Medienwirkung, Medienkompetenz und Jugendmedienschutz. Als selbstständige Referentin realisiert Meike Uhrig auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.