Programmieren oder „Coding“ für Kinder im Grundschulalter - ist das nicht zu schwer? Ganz und gar nicht, denn Kinder profitieren davon, dass sie ganz selbstverständlich in die digitale Welt hineinwachsen. Auf spielerische Art und Weise machen sie sich durch erste Programmier-Kenntnisse mit wichtigen Fertigkeiten für das Leben im digitalen Zeitalter vertraut.
Coding fördert nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, sondern auch Kreativität, logisches Denken und die Entwicklung von Problemlösestrategien. Heranwachsende können beim Coden zum Beispiel eigene Ideen zum Leben erwecken, interaktive Spiele erstellen oder Roboter programmieren. Dieser spielerische Ansatz motiviert und fördert die Begeisterung fürs Lernen.
Alle Materialien der Box wurden von Grundschullehrkräften für Grundschullehrkräfte entwickelt. Sie sind selbsterklärend einsetzbar und ermöglichen mit dem ersten Kapitel einen hürdenlosen Einstieg, der ohne Einsatz von Technik wie Computern oder Tablets („Coding unplugged“) funktioniert. Die weiteren Kapitel führen mit ersten Unterrichtseinheiten an die Technik zum Einsatz des Bodenroboters Blue-Bot, der App ScratchJr und dem Mikrocontroller BOB3 heran.
Arbeiten mit der Cody-Box …
Die Cody-Box bietet einen einfachen Einstieg ins Programmieren. Organisiert ist sie in fünf Registern: Unplugged, Blue-Bot, ScratchJr, BOB3 und weitere Materialien. Jeder Einheit ist eine Erklärkarte als Einstieg vorangestellt; die nachfolgenden Karten mit den Unterrichtsideen und den Übungen sind numerisch sortiert und bauen im Wissensstand aufeinander auf. Daneben sind Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen enthalten sowie das Kartenspiel „Cody und Kaila unplugged“ und ein Stempel für die Cody-Clubkarte.
Einleitende Erklärkarten bieten grundlegende Informationen und führen ins jeweilige Thema ein. Danach folgen die Unterrichtsideen. Diese sind den Schulfächern zugeordnet. enthalten Empfehlungen zur Klassenstufe, für die die jeweilige Übung geeignet ist, sowie einen zeitlichen Umfang zur besseren Planung. Am Ende jeder Karte findet sich ein Bezug zum Bildungsplan Grundschule Baden-Württemberg. QR-Codes auf den Karten führen zu Erklärfilmen, Motivationsvideos, dem Blue-Bot-Song sowie weiteren Online-Materialien. Für jede Einheit wurde eine Präsentation erstellt, die Schritt für Schritt durch die Unterrichtseinheit leitet. Diese kann ohne weitere Bearbeitung im Unterricht eingesetzt werden.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und Experimentieren mit CODY und KAILA.