Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Praxisorientierte Mitarbeitergespräche - Workshop für Schulleiter:innen und stellvertretende Schulleiter:innen
Schulische Führungskräfte berichten oft, dass ihre Hauptaufgabe und -herausforderung in der Kommunikation liegt. Seien es die schnellen Gespräche im Lehrerzimmer, die anlassbezogenen kritischen Feedbackgespräche oder auch die ritualisierten Mitarbeitergespräche, um nur einige zu nennen.
Dieser Workshop für Schulleitungen vertieft die eigenen Kommunikationskompetenzen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Führen von Mitarbeitergesprächen als relevantes Führungsinstrument.
Zuerst werden die Basisbausteine von gelungener Kommunikation geschärft (Aktives Zuhören, Feedback, Gesprächssteuerung). Dann lernen Sie ein Modell kennen, dass es Ihnen ermöglicht, Arbeitszufriedenheit, Entwicklungswünsche oder auch Selbstwirksamkeitserleben zu thematisieren.
Diese wird in einem Theorieinput vermittelt und dann ganz praxisnah trainiert.
Leadership meint, Menschen zu führen und diesen den Rahmen zu schaffen, der es ihnen ermöglicht ihr Potenzial zu entfalten und ihre Arbeit gut machen zu können. Das Verstehen und Verständnis der Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Teil von zeitgemäßer Führung.
Freitag
- Kennenlernen
- Kommunikationswahrheiten
- Basisbausteine Kommunikation
Samstag
- Praxistraining Kommunikation
- Das Herzberg-Modell
- Praxistraining
- Herausforderungen
Dieser Workshop ist Teil des neuen Formats der HOPP Foundation als Grundlage für schulische Führungskräfte gedacht. Weiterführende Bausteine beschäftigen sich z. B. mit der Vertiefung von Kommunikation sowie Mitarbeitergesprächen, Konfliktsituationen und deren Bearbeitung, Öffnung von Schule nach Außen und der Teamentwicklung.
Erfahrene Trainer, Schulleitungen und Coaches begleiten die Teilnehmenden auf ihrer Reise durch diese Themen.
Voraussetzung:
Eine Teilnahme ist nur in der Position eines Schulleiters bzw. einer Schulleiterin bzw. der Stellvertreter:innen möglich. Es ist uns ein Anliegen, möglichst homogene Gruppen zusammenzustellen, da wir in dieser Form des Austauschs einen besonderen Wert sehen.

Referent:in
Cornelia Stenschke, M.A., Systemische Beraterin, Coach und Supervisorin ist Englisch- und Geschichtslehrerin an einer beruflichen Oberschule in Bayern. Seit vielen Jahren ist sie als Medienpädagogin in der Lehrerfortbildung tätig. Mit ihren Ausbildungen im Bereich Coaching und Supervision unterstützt sie als Trainerin zudem die Professionalisierung von Führungskräften an Schulen und begleitet diese bei der digitalen Transformation. Ihre Herzensthemen sind gute Führung, gelingende Kommunikation und Klarheit in Veränderungsprozessen.
Stefan Richter, Dipl.Psych. unterstützt seit vielen Jahren Führungskräfte in ihrem Alltag, arbeitet mit Teams hocheskalierte Konflikte auf und trainiert verschiedenste Unternehmen in Fragen Kommunikation. Seine weite Erfahrung im schulischen Bereich (z.B. als Schulleitungsreferent an der ALP Dillingen) lässt ihn mit viel Feldkompetenz auf Fragen schulischer Führung blicken. Dabei ist seine Klarheit im Blick und in der Sprache ein großartiges Angebot. Es ist ihm ein Anliegen Menschen als Konfliktberater, Coach oder Trainer zu begleiten, um mit ihnen ihre Berufspraxis navigierbarer zu gestalten. (https://ifob.de/)
Cornelia Stenschke und Stefan Richter realisieren als selbstständige Referent:innen auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
Leider sind momentan keine Termine vorhanden
vormerken