Der Workshop findet online statt. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Einsatz digitaler Medien

Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht

Jede bedeutende Innovation beeinflusst die Art und Weise, wie Kunst wahrgenommen, genutzt und geschaffen wird. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz bildet hierbei keine Ausnahme. Mit der neuesten Generation an KI-Systemen können Bilder automatisch zu jedem Thema erstellt werden - sei es fotorealistisch, abstrakt oder im Stil einer Ölmalerei.

In diesem Onlieworkshop wird sich mit dieser spannenden Entwicklung auseinandergesetzt und erforscht, wie KI im Kunstunterricht verwendet werden kann.

Zunächst wird der aktuelle Stand des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Kunstszene erhoben. Es wird untersucht, wie Künstler:innen bereits heute KI nutzen und wie diese Programme eigentlich funktionieren. Anschließend wird die aktuellste Generation von KI-Software unter die Lupe genommen. Auf Basis der praktischen Erfahrungen werden Gefahren und Potenziale in KI für den Kunstunterricht diskutiert. Konzepte für den Einsatz im Unterricht werden erarbeitet und münden in ersten praktischen Versuchen. Nach Beendigung des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage, künstliche Intelligenz theoretisch und praktisch im Kunstunterricht einzusetzen.

Der Workshop richtet sich an Kunstlehrkräfte aller Altersstufen, von der Grundschule über weiterführende bis berufliche Schule.

Voraussetzungen:

Die Teilnehmer sollten sich vorab bei OpenAI anmelden. Unter folgendem Link ist eine Registrierung unter Angabe der eigenen Email-Adresse möglich: https://chat.openai.com/auth/login.

Im Idealfall haben die Teilnehmer zwei Geräte, sodass diese teilnehmen und parallel arbeiten können.

Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht

Referent:in

Felix Henne ist seit 2019 Lehrer an der Montessori Gemeinschaftsschule Saar und unterrichtet dort die Oberstufe in Bildender Kunst. Parallel dazu arbeitet er als Produktdesigner und Referent für das Bildungsstartup Foldio. In seinen Fortbildungen vermittelt er anderen Lehrkräften sein Wissen zu den Themen KI, 3D-Druck und Virtual Reality im konkreten Einsatz im Unterricht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Einbindung digitaler Kunst und Kunstproduktion in den Schulkontext. Herr Henne realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken