Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon oder ein Tablet zur Verfügung stehen.

Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzen

Wenn es darum geht, digitale Medien bzw. Endgeräte konkret im Unterricht einzusetzen, stellt sich häufig die Frage nach dem "Warum, Wann, Wie und Wo“. Aber völlig unabhängig davon, ist inzwischen Jedem bewusst, dass digitale Medien nur dann Einzug im Unterricht erhalten sollten, wenn diese auch tatsächlich pädagogisch sinnvoll, schüleraktivierend und mehrwertig, aber vor allem auch binnendifferenzierend eingesetzt werden.

Aber da diverse (Übungs-)Apps häufig nur analoge Übungsformate ersetzen, kaum einen Mehrwert darstellen und inhaltlich bzw. fachlich mitunter weniger brauchbar sind, wird im Rahmen dieses Online-Workshops aufgezeigt, wie Inhalte bzw. ganz konkrete Arbeitsaufträge aus Lehrwerken und Arbeitsheften durch eine digitale Herangehensweise in motivierender, kreativer, vor allem aber auch in nachhaltiger Weise umgesetzt werden können - und analog digital bzw. digital analog nicht ausschließt.

Und obwohl sich die gewählten Beispiele im Rahmen des Webniars an Arbeitsaufträgen aus diversen Grundschul-Lehrwerken orientieren, können sich Lehrkräfte aus den weiterführenden Schulen ebenfalls angesprochen fühlen, da das Gezeigte problemlos auch auf andere Jahrgangsstufen, Fächer und Inhalte übertragen werden kann und verschiedene Kompetenzerwartungen aus unterschiedlichen Kernlehrplänen berücksichtigt werden.

Voraussetzungen:

Voraussetzung zum Besuch des Kurses ist die Veranstaltung des Basisworkshops "Das iPad als Unterrichtswerkzeug - Basis-Workshop". Wenn möglich, sollten folgende Apps (kostenfreie Lizenzen) auf dem Tablet zur Verfügung stehen:

  • Kamera
  • Fotos
  • Pages
  • Karten
  • iMovie
  • Notizen
  • Keynote
  • Clips
  • Numbers
Analoge Arbeitsaufträge digital umsetzen

Referent:in

Andrea Lemm ist seit 2006 Lehrerin an einer Düsseldorfer Grundschule. Überzeugt davon, dass der Einsatz des iPads eigenverantwortliches, projektorientiertes, differenziertes sowie kollaboratives Lehren und Lernen ermöglicht, setzt sie auf einen iPad-gestützten Unterricht und gibt seit 2012 als Apple Professional Learning Specialist Vorträge und Fortbildungen für Schulen rund um das Thema "Lehren und Lernen mit dem iPad“ im Rahmen von Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Andrea Lemm realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken