Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Einsatz digitaler Medien

Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit Stop Motion

Die App „Stop-Motion“ bietet eine hervorragende Möglichkeit die Verbindung von Foto, Film und Audio zu schaffen. Sie ist außerdem eine kreative Methode die Prozesse des Beschreibens, Darstellens und Argumentierens visualisiert zu präsentieren. Stop-Motion-Filme sind meist aus den berühmten „Lego-Movies“ bekannt und faszinieren Kinder jeden Alters. Die App begünstigt das fächerübergreifende Arbeiten und Lernen mit der beispielweise problemhaltige Sachaufgaben zum Leben erweckt werden.

Anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler die App „Stop-Motion“ zum Beschreiben, Darstellen, Argumentieren und Präsentieren nutzen können. Durch einzelne Bilder und aufgenommene Audiosequenzen entsteht somit ein zusammenhängender Film und Verstehensprozesse werden sichtbar. Während der Veranstaltung haben Sie ausreichend Zeit die Apps an praktischen Beispielen auszuprobieren. Gerne können hierfür auch eigene Unterrichtsideen und -materialien mitgebracht werden.

Voraussetzung

Der Online-Workshop richtet sich an Grundschullehrer:innen, sowie Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die bereits mit der Grundbedienung des iPads vertraut sind und/oder an dem Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeig" teilgenommen haben.

Wenn möglich, sollten folgende Apps auf Ihrem iPad zur Verfügung stehen:

  • Stop Motion
  • Garage Band
  • iMovie
Das iPad als Unterrichtswerkzeug – Arbeiten mit Stop Motion

Referent/in

Michael Dziubany ist seit 2014 Lehrer an der Grundschule Birkenfeld und seit 2018 Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Kusel für das Lehramt für Grundschulen. Zudem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes tätig und lehrt dort Mathematik in der Primarstufe. Seit Beginn seiner Lehrtätigkeit in der Schule, im Seminar und an der Universität entwickelt er stetig Möglichkeiten für den effektiven Einsatz digitaler Mittel im Unterricht. Dadurch ist es ihm gelungen den Einsatz von iPads im Unterricht zu etablieren und Lernerfolge zu erzielen. Herr Dziubany realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken