Der Workshop findet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie ein iPad zur Verfügung stehen. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor Workshop-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Gamification und gamifizierte Systeme – Vertiefungsworkshop
Ready fort he next level? Gamification und Gamification-Plattformen schön und gut, aber das Ganze ist immer noch zu ungenau oder zu stark vorgegeben? Wie kann ich Gamification konkret im Unterricht nach meinen eigenen Vorstellungen und mit meinen eigenen Design-Ideen umsetzen? Unleash the full potential…
Gamification ist ein Designprozess, der die menschliche Motivation in einem System optimiert, daher nennt man ihn auch „Human-Focused-Design“. Es orientiert sich am Menschen und erkennt, dass die Menschen in einem System Gefühle, Unsicherheiten und Gründe haben, warum sie bestimmte Dinge tun oder nicht tun wollen, und ist daher optimiert für ihre Gefühle, Motivationen und ihr Engagement.
Gamification kann nämlich tatsächlich der Game-Changer in einer erweiterten Unterrichtswelt mit motivierten und eigenständig arbeitenden Schüler:innen sein, da sie sich selbst und ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Ihre eigenen Fähigkeiten, nicht die Fähigkeiten ihres Avatares im Spiel. Wie aber komme ich nun dahin? Indem ich hinter die Fassade des Spiels blicke und die menschlichen Kernantreiber entdecke und verstehe. Was motiviert uns Menschen, „dabei zu bleiben“? Die Schaffung eines reichhaltigen Spielerlebnisses ist viel mehr als das einfache Aufsetzen verschiedener Spielmechaniken auf bestehende Produkte. Es ist ein Handwerk, das viel Analyse, Denken, Testen und Anpassen erfordert.
Dieses Denken und Anpassen an den eigenen Unterricht soll das Kernelement des Workshops darstellen. Gemeinsam arbeiten wir nach einer kurzen Einführung über die einzelnen bestimmenden Kernantreibe diejenigen heraus, die sich am besten auf das eigene Setting übertragen lassen. Im Sinne einer Blaupause soll das die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung und Strukturierung eigener gamifizierter Ansätze sein. Der Unterricht soll hier als Game-Design-Ansatz mit einer starken Fokussierung auf ein „Lernen durch Missionen“ verstanden und gedacht werden. Außerdem soll auch hier ein Fokus darauf gelegt werden, wie man die Schülerinnen und Schüler, egal ob Präsenz- oder Fernlern-Setting, „bei der Stange halten kann“. Motivation ist hier ein ganz starker Fokus. Game on!
Voraussetzungen
Die Inhalte richten sich auch ausdrücklich an Lehrerinnen und Lehrer, die bereits am Basisworkshop "Das iPad als Unterrichtswerkzeug" teilgenommen haben und/oder Erfahrung beim Einsatz von iPads im Unterricht sammeln konnten. Der Workshop baut auf den Workshop "Gamification und gamifizierte Systeme - Level 1" auf bzw. setzt Kenntnisse in diesem Bereich voraus.

Referent:in
Christian Wettke, Jahrgang 84, ist seit 2014 Lehrer für Spanisch und Sport. Aktuell unterrichtet er an der Gemeinschaftsschule West in Tübingen und arbeitet dort neben seiner Unterrichtsverpflichtung in Kooperation mit der Uni Tübingen am Projekt „Digitale Medien im adaptiven Unterricht“. Seit 2018 ist er zudem Multiplikator der Digitalisierungsoffensive des Landes Baden-Württemberg. Außerdem ist er auf diversen Veranstaltungen zum digitalen und mobilen Lernen zu finden. Schwerpunkt seiner Arbeit ist vor allem die sinnvolle und gewinnbringende Implementierung von digitalen Medien. Dies versucht er durch einen gamifizierten Ansatz seines Unterrichts und verschiedene Gamification-Plattformen zu gewährleisten. Daneben ist sein Ansatz, projekt- beziehungsweise produktbezogen zu arbeiten und durch verschiedene digitale Tools eine hohe Schüleraktivität und Schülerbeteiligung zu gewährleisten. Herr Wettke realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.