Der Workshopfindet online statt. Für die Fortbildung sollte Ihnen ein Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie die Installation eines Videokonferenztools vorhanden sein. Die Einwahldaten sowie nähere Informationen erhalten Sie einige Tage vor dem Fortbildungs-Termin. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Einsatz digitaler Medien

„Online-Meetings und Trainings aktivierend gestalten”

Online-Meetings und Trainings machen eine größere Reichweite und mehr Flexibilität möglich. Doch oft werden sie von den Teilnehmer:innen als zäh, wenig aktivierend und distanziert empfunden. Die Folge: Die Kamera bleibt aus, nebenher werden andere Dinge erledigt und auf Rückfragen reagiert niemand.

Aber das geht auch anders! Mit einfachen Techniken kann man die Teilnehmer:innen aktivieren, sie miteinander ins Gespräch bringen und auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen. So werden Online-Meetings und Trainings erfolgreich und machen allen Beteiligten mehr Spaß.

Inhalte:

  • Einblick ins Transferdesign (nach Ina Weinbauer-Heidel)
  • Von Aufmerksamkeitsspanne und Zoom-Fatigue
  • Verschiedene Aktivierungsmöglichkeiten kennen und einsetzen
  • Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen
  • Wirkung über die Online-Veranstaltung hinaus sichern

Voraussetzungen:

Die TN sollten sicher im Umgang mit mindestens einem Videokonferenztool sein (Zoom, Teams, Big Blue Button…) und offen für neue Tools sein.

„Online-Meetings und Trainings aktivierend gestalten”

Referent:in

Nach ihrem Studium in Heidelberg hat Julia Reiche viele Jahren an einer beruflichen Schule gearbeitet und sich dort mit Leidenschaft für Digitalisierungsprojekte engagiert. Heute berät sie Unternehmen zu den Themen E-Learning, Lernkultur und Organisationsentwicklung. Seit 2018 gibt sie Sketchnote-Workshops und beweist allen Teilnehmer*innen, dass sie durchaus zeichnen können. Frau Reiche realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine