Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Für den Workshop werden iPads mit den entsprechenden Apps zur Verfügung gestellt, eigene iPads können selbstverständlich ebenfalls genutzt werden. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Digitale, fachdidaktische Konzepte im naturwissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt Biologie/ Chemie)
Neben theoretischen Inhalten, wie Nutzen und Gefahren digitalen Medieneinsatzes im Unterricht und der Rolle der Lehrkraft bei der Auswahl eines geeigneten digitalen Tools, geht es in diesem Präsenz-Workshop im Wesentlichen um das Aufzeigen und das interaktive Ausprobieren unterschiedlicher digitaler open-source-Tools im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf:
- dem Kennenlernen von Möglichkeiten für eine verbesserte Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten, z.B. durch die Integration geeigneter Animationen/Simulationen
- der Kommunikation auf der Schüler-Schülerinnen-Ebene (kollaborative Arbeitsformen), aber auch der Ebene von Lehrenden und Lernenden (z.B. in Form von digitalem Feedback).
Die Teilnehmer:innen sind bei diesem Workshop nicht an das iPad gebunden, bei allen Anwendungen kann aber auch auf das iPad zurückgegriffen werden.

Referent/in
Alexander Müller studierte Biologie, Chemie und Sport an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2012 ist er Lehrkraft am Gymnasium Walldorf und beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Möglichkeiten des digitalen Medieneinsatzes und versucht neue Möglichkeiten für einen gewinnbringenden naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen und weiterzugeben. Alexander Müller realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.