Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Für den Workshop werden iPads mit den entsprechenden Apps zur Verfügung gestellt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Escape Raum im Klassenzimmer (Breakout) - Vertiefungsworkshop
Escape Rooms wachsen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Als Gruppenerlebnis und teambildende Maßnahme von Firmen wie von privaten Gruppen gerne genutzt, kann man sich dort einsperren lassen. Eingebettet in eine Rahmengeschichte, müssen Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden, um eine bestimmte Mission zu erfüllen und den Raum verlassen zu können.
Was „draußen“ so gut ankommt, muss doch auch in der Schule einsetzbar sein, oder? Wie kann dieses Gruppenerlebnis ins Klassenzimmer geholt werden?
Eine Schatzkiste, verschlossen mit verschiedenen Schlössern, muss innerhalb einer bestimmten Zeit geöffnet werden. Im Klassenzimmer sind verschiedene Hinweise und Rätsel versteckt, mit deren Hilfe die Schlösser geöffnet werden können. Dabei ist Teamwork gefragt. Nur wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, alle Hinweise findet, die Rätsel sinnvoll bearbeitet und die richtigen Kombinationen findet, stellt sich der gewünschte Erfolg ein.
In diesem Vertiefungsworkshop lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Tools kennen, um eigene Breakouts zu erstellen. Nach einer Sammlung von Ideen sollen die Teilnehmer:innen selbst einige Aufgaben für ein Breakout erstellen und sich diese zum Schluss gegenseitig vorstellen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vertiefungsworkshop ist die vorherige Teilnahme am Grundlagenworkshop "Escape Raum im Klassenzimmer (Breakout)" oder alternativ Vorerfahrungen mit diesem Unterrichtskonzept.

Referent/in
Verena Knoblauch ist Grundschullehrerin, Medienpädagogin, Referentin und Autorin. Seit Jahren setzt sie digitale Medien erfolgreich im Grundschulunterricht an der Friedrich-Staedtler-Grundschule in Nürnberg ein. Ihr Ziel: Den Unterricht im Sinne einer zeitgemäßen Bildung stetig neu zu denken und zu verändern. Außerdem ist sie in der Lehrerfortbildung tätig, hält bundesweit Vorträge und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien und kooperiert mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Im Rahmen dieser Kooperation gelang ihr im Frühjahr 2019 die Aufnahme in das Netzwerk Schulen in der digitalen Welt des Stifterverbands. Frau Knoblauch realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
Leider sind momentan keine Termine vorhanden
vormerken