Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

ProjektWorkFlow – Projektarbeit im Unterricht innovativ gestalten!

Agile und nutzerorientierte Produktentwicklung

Zur Teilhabe an unserer heutigen Gesellschaft brauchen unsere Schüler:innen eine Vielzahl an Kompetenzen, die über die inhaltlichen Kompetenzen weit hinaus gehen. Beispielsweise müssen die Schüler:innen im Alltag und im Beruf mit komplexen Fragestellungen umgehen und innovative Lösungen für diese entwickeln und überprüfen können. Um diese zukunftsorientierten Kompetenzen in der Schule zu fördern und selbstorganisiertes Arbeiten in einem strukturierten Rahmen zu ermöglichen, wurde der ProjektWorkFlow entwickelt. Der ProjektWorkFlow basiert auf den Grundsätzen des Design-Thinking Ansatzes, welcher eine agile und nutzerorientierte Produktentwicklung im Unterricht ermöglicht. Dabei werden die Schüler:innen in sieben Phasen kreativitätsfördernd und zielgerichtet an eine Problemlösung herangeführt. So macht Projektarbeit richtig Spaß! In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam den ProjektWorkFlow in einem Einführungsworkshop praktisch erproben, Beispiele für den Einsatz im eigenen Unterricht kennenlernen und uns über die Methode austauschen.

Zielgruppe

Der ProjektWorkFlow-Workshop richtet sich an NwT-, IMP-, Informatik- und Technik-Lehrer:Innen an weiterführender Schulen.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse bezüglich des Design-Thinking-Ansatzes sind förderlich, aber nicht zwingend notwendig.

ProjektWorkFlow – Projektarbeit im Unterricht innovativ gestalten!

Referent:in

Soraya Cornelius, Lehrkraft am Otto-Hahn-Gymnasium Nagold mit den Fächern NwT und Chemie, sowie Promovendin in der Chemie Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema „Wirksamkeit von Erklärvideos“.

Johannes Kempf, Lehrkraft am Otto-Hahn-Gymnasium Nagold mit den Fächern NwT und Geografie, sowie Referent am Landesmedienzentrum.

Als selbstständige Referent:innen realisieren Soraya Corneliusund Johannes Kempf auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

    anmelden
  • Kein passender Termin dabei?

    vormerken