Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Tag der Kryptografie
Entlang des roten Fadens „Kryptografie – Informatik des Vertrauens“ behandelt der Workshop bekannte und weniger bekannte Themen der Kryptografie, die sich alle für die Schule eignen. Am Vormittag werden Ideen erläutert und vertieft, die in Baden-Württembergs Bildungsplänen für IMP- bzw. Informatik unmittelbar vorkommen, wenn auch teilweise mit vielleicht ungewohnter Akzentuierung:
- Kryptografie als „Informatik des Vertrauens“
- kryptografische Schutzziele
- das Kerckhoff‘sche Prinzip und Variationen davon (IMP + Kursstufe)
- One-Time Pad (BP IMP und Kursstufe)
- Hashfunktionen (BP Kursstufe)
Die Caesar-, Substitutions- und Vigenèrechiffre, ihre Schwachstellen, Angriffe darauf und deren didaktische Aufbereitung werden dabei vorausgesetzt und nur ganz knapp zusammengefasst. Der Nachmittag hat nur losen Bezug zum Bildungsplan und greift weniger bekannte, dafür besonders reizvolle Themen auf:
- Wie das FBI einmal KGB-Agenten fing, weil (!) die ihre Anweisungen per OTP bekamen;
- „It‘s just metadata“: einfache Traffic-Analyse unplugged
- weitere Kryptokatastrophen: Adobes Passwortdesaster, common-factor-Panne bei RSA, falsche Handhabung der Enigma usw.
- Enigma
- Secret sharing mit Schulmathematik
- Off The Record: abstreitbares Chatprotokoll mit bemerkenswerten Eigenschaften
Für den Nachmittag sind Themen 6, 7 und 8 und je nach Zeitbedarf ein oder zwei der weiteren Themen vorgesehen; bei der Auswahl kann auf Wünsche der Teilnehmer:innen eingegangen werden.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, die Informatik ab Klasse 9 oder in der Kursstufe unterrichten und ihr Repertoire erweitern wollen.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme ist ein Laptop notwendig. Wenn möglich, sollten eigene Geräte mitgebracht werden; es stehen auch Leihgeräte zur Verfügung. Der Enigma-Simulator von https://www.public-enigma.com/simulator und Geogebra (für Secret sharing) sollte vorab installiert werden.

Referent/in
Urs Lautebach ist Lehrer am Faust-Gymnasium Staufen, Ausbilder, Fortbilder und experimentiert gern mit Informatikunterricht. Er hat die hier vorgestellten Unterrichtsgänge mit entwickelt und auf verschiedenen Niveaus (fünfte Klasse über BF/LF bis zur Begabten-AG) erprobt. Urs Lautebach realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.