Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Leihlaptops werden für den Workshop zur Verfügung gestellt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.

Informatik

Arduino Mikrocontroller im NwT-Unterricht

In diesem Präsenz-Workshop erhalten Sie einen Einblick in den Umgang mit den Mikrocontrollern sowie ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Arbeitsauftragen u.a. mit folgenden Inhalten auseinandersetzen können:

  • Elektronische Bauteile (z.B. LED, Transistor, Potentiometer)
  • Verschiedene Aktoren (z.B. Servo-Motor, Lautsprecher, Piezo-Signalgeber)
  • Verschiedene Sensoren (z.B. Temperatursensor, Abstandssensor, Lichtsensor)
  • Zentrale Elemente der Programmierung (z.B. Variablen, Zählschleifen, Verzweigungen, Funktionen, Pseudozufallszahlen)

Abschließen lässt sich der Unterrichtsgang mit einem freien Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine eigene Idee über mehrere Wochen entwickeln und umsetzen können. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt: Autonom fahrende Autos, kleine Klaviere, Mini-Tetris-Spiele oder eine Aquariumssteuerung sind nur wenige von vielen Projekt-Beispielen.

Vorraussetzungen

Der Workshop richtet sich an Einsteiger in die Thematik „Arduino“, die über Vorkenntnisse im Bereich Programmierung verfügen und Mikrocontroller im eigenen Unterricht einsetzen möchten.

Arduino Mikrocontroller im NwT-Unterricht

Referent:in

Dr. Daniel Jungblut ist Lehrer für die Fächer Mathematik und Informatik am Gymnasium Walldorf. Vor seinem Referendariat hat er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Angestellter am Goethe-Zentrum für wissenschaftliches Rechnen der Universität Frankfurt geabeitet. Daniel Jungblut realisiert als selbstständiger Referent auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.

Termine

  • Leider sind momentan keine Termine vorhanden

    vormerken