Für den Workshop werden iPads mit den entsprechenden Apps zur Verfügung gestellt. Der Workshop findet in unserem Seminarraum in Weinheim (Institutstraße 15) statt. Das Workshop-Angebot ist kostenfrei.
Lernzielkontrollen, Meinungsumfragen, Feedback & Co mal anders - einfach und digital
Vor nicht allzu langer Zeit verbrachten viele Kolleginnen und Kollegen jede Woche aufs Neue einen nicht unerheblichen Teil der Woche beim Drucken bzw. Kopieren und vielleicht auch beim Herbeischaffen von Moderatorenkarten in verschiedenen Farben, etc. in der Schule. Es mussten Arbeitsblätter, Fragebögen, etc. in Hülle und Fülle gedruckt werden.
Um zukünftig nicht nur die Zeit am Kopierer, sondern auch Zeit beim Erstellen von Lernzielkontrollen, etc. deutlich reduzieren zu können, stellt dieser Workshop viele kleine digitale Helfer vor. Ziel des Workshops soll es sein, diese verschiedenen Tools (z.B. Plickers, Oncoo, Answer Garden, Learning Apps, u.v.m.) fächerunabhängig zu den Themen Lernzielkontrolle, Meinungsumfragen, Feedback und Co für den Unterricht in Tabletklassen oder am Computer kennenzulernen und sicher anwenden zu können. Dazu werden im ersten Teil die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Zeitpunkte, Best-Practice-Beispiele sowie aktuelle Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprochen. Im zweiten Teil dieses Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit den vorgestellten Apps selbst vertraut zu machen und in unterstützender Atmosphäre erste eigene Ideen umzusetzen.
Der Einsatz der Apps, die Gegenstand dieses Workshops sind, ist absolut empfehlenswert: gerade jetzt, in Zeiten von Schulschließung und Distanzlernen, ist es wichtig, einen Einblick in den Lernstand der jeweiligen Schülerinnen und Schüler zu erhalten und die Klasse zum Mitmachen zu motivieren. Jedes Klassenmitglied ist aufgefordert, sich zu beteiligen und die Klassen sind bei diesen Tools mit Spaß dabei und zeigen in einem (anonymen) geschützten Rahmen ihr derzeitiges Können – einfach und digital.
Voraussetzungen
Sie können Endgeräte von der Hopp Foundation leihen. Wenn aber möglich, bringen Sie Ihr eigenes Endgerät (Laptop/Tablet) für den Workshop mit, damit Sie die Tools direkt auf Ihrem Gerät anwenden können. Sie benötigen keine vorinstallierten Apps, da browserbasiert gearbeitet wird. Bitte haben Sie während dem Workshop Ihre Login-Daten für Ihren Mailaccount greifbar, damit Sie sich bei den verschiedenen Tools bei Bedarf während des Workshops anmelden können.

Referent:in
Anna Wenzel ist Berufsschullehrerin für Informatik und Gesundheit & Pflege an der Helen-Keller-Schule Weinheim. Seit 2020 ist sie als Multimediaberaterin und im Medienentwicklungsteam an ihrer Schule tätig. Parallel zu ihrem Studium in Heidelberg war sie von 2014 bis 2018 Stipendiatin der Hopp Foundation. Sie hat bereits mehrere Lehrer- und Schüler-Workshops zu den Themen Robotik, den Einsatz des iPads im Unterricht sowie dem Umgang mit MS-Teams und dem Kursnotizbuch im Unterricht gehalten. Anna Wenzel realisiert als selbstständige Referentin auch Workshops im Auftrag der Hopp Foundation.
Termine
-
Leider sind momentan keine Termine vorhanden
vormerken